SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1654977659
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-30800
Title:
Literatur über das Industriegebiet an der Saar
Author:
Haßlacher, Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Pecheur
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Reference Works
Year of publication:
1910
Number of pages:
XIII, 386 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
402

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Grossindustrie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
10. Steinkohlenbergbau.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
G. Bergschulwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Literatur über das Industriegebiet an der Saar
  • Cover
  • Serientitelseite
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten Ausgabe.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Erster Teil.
  • 1. Ueber Land und Leute im allgemeinen.
  • 2. Geographisch-topographische Verhältnisse.
  • 3. Geognostische Verhältnisse.
  • 4. Pflanzen- und Tierreich.
  • 5. Bevölkerung.
  • 6. Allgemeine Landesgeschichte.
  • 7. Kulturgeschichte.
  • 8. Ackerbau, Viehzucht, Forstwirtschaft.
  • 9. Handel, Gewerbe, Verkehr.
  • Zweiter Teil. Grossindustrie.
  • 10. Steinkohlenbergbau.
  • A. Allgemeines über Betrieb und Verwaltung der Gruben.
  • B. Geschichtliche Entwicklung des Steinkohlenbergbaues, Bergbau-Berechtigung.
  • C. Technischer Betrieb.
  • D. Wissenschaftliche und praktische Untersuchungen.
  • E. Produktion und Absatz.
  • F. Arbeiterverhältnisse.
  • G. Bergschulwesen.
  • H. Lebensbeschreibungen Saarbrücker Bergbeamter.
  • 11. Sonstiger Bergbau.
  • 12. Salinenbetrieb.
  • 13. Eisenhütten.
  • 14. Glashütten.
  • 15. Sonstige Großindustrie und Fabriken aller Art.
  • Nachträge.
  • Index
  • Verzeichnis der Lebensbeschreibungen.
  • Cover

Full text

318 
Steinkohlenbergbau. 
Eisenerze in allen herrschaftlichen und Gemeinde-Waldungen 
in gewisser Ausdehnung zu gewinnen. 
J. Römer, Die preußischen Bergschulen. — Breslau 1864. 
Darin auch die ältere Organisation der Saarbr. Bergschule. 
(— —), Chronik und Statistik der Saarbrücker Bergschule 
seit ihrer Entstehung. — Im Saarbr. Bergschul-Bericht 
1871 —1873. 
Die Bergschule wurde am 12. Okt. 1816 gegründet, der 
erste regelmäßige Kursus am 7. Okt. 1822 begonnen. 
(Haßlacher), Die Saarbrücker Bergschulen. — Bgmfrd. 1873, 
Nr. 16. u. 17. 
Geschichtliche Entwicklung; neue Organisation nach dem 
Reglement vom 1. April 1873. 
(— —), Reorganisation des Saarbrücker Bergschulwesens. 
Aus dem Saarbr. Bergschul-Bericht 1873—1874 
im Deutschen Reichsanzeiger 1874. Glückauf 1874, 
Nr. 48. 
(— —), Errichtung einer Markscheider-Fachklasse bei der 
Saarbr, Hauptbergschule. — Bgmfrd. 1876, Nr. 36. 
Geisenheimer, Vergleich zwischen den Lehrplänen und 
Zielen der Bergschulen zu Saarbrücken und zu Tarno- 
witz. — Im Bericht über die Oberschlesische Berg¬ 
schule 1876—1877 (Tarnowitz 1877). 
—, Die preußischen Fachschulen. Ein Mahnruf an 
Staat und Industrie. — Breslau 1877. 
S. 20. Die Saarbr. Berg-Vorschulen als gewerbliche Fort¬ 
bildungsschulen. S. 57- 60. Die Haupt-Bergschule als Fach¬ 
schule. 
Preuß, Die Unterrichtsmethoden in unsern Bergschulen. 
Im Saarbr. Bergschul-Bericht 1876—1877. 
(Haßlacher), Die Saarbrücker Bergschulen 1876—1877. 
Bgmfrd. 1877, Nr. 45. Glückauf 1877, Nr. 76. Berg¬ 
geist 1877, S. 377. 
H. Schultz, Die preußischen Bergschulen. Ein Beitrag zur 
Frage des niedern Fachschul-Unterrichts. — Schriften 
des Ver. f. Sozialpolitik. XV. Das gewerbliche Fort¬ 
bildungsschulwesen. (Leipzig 1878), S. 101—121. 
Eingehende Angaben auch über die Saarbr. Bergschulen. 
Lange, Das bergtechnische Zeichnen. — Saarbrücken 1888. 
— —, Das Rißzeichnen. Leitfaden für den Unterricht im 
technischen Zeichnen. 2. Aufl. — Saarbrücken 1893.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haßlacher, Anton. Literatur Über Das Industriegebiet an Der Saar. Saarbrücken: Pecheur, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.