Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654778281
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-292275
Title:
Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
Author:
Hasslacher, Franz A.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (23 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
34

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
2

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
  • Cover
  • Title page
  • Sonderdruck
  • Introduction
  • 1. Die Eisenhütte zu Geislautern ( erste Betriebsperiode )
  • 2. Das Eisenwerk zu Neunkirchen
  • 3. Die Dillinger Hütte
  • 4. Die Eisenhütte zu Geislautern ( zweite Betriebsperiode )
  • 5. Die Fischbacher Schmelze
  • 6. Die Sulzbacher Schmelze
  • 7. Das Halberger Eisenwerk
  • 8. Das St.Ingberter Eisenwerk
  • 9. Die Hämmer und sonstigen kleineren Eisenwerke
  • Drucksigel
  • Cover

Full text

gebrannt werden, 2 Albus geben, dagegen alles Eisen, was zu Saarbrücken und Ottweiler gebraucht 
wird, zu 1 Ehein. Gulden den Centner liefern, für eiserne „Helfen“ (Töpfe) 1 Ort und 1 Gulden 
bezahlt nehmen, für „Oefen, Büchsen oder Büchsensteine zu gießen“ nur 1 Gulden. — Ein Vergleich 
zwischen den Erbpächtern vom Mittwoch nach Margarethen 1520 spricht neben der erwähnten „eisen- 
sclimitt“ auch noch von einer „waldschmitte“. 
In einer „Abrede“ endlich zwischen dem Grafen Johann Ludwig zu Nassau-Saarbrücken und 
Heinrich von Wannen, Bürger zu Arle, aus dem Jahre 1535 erklärt der Graf, die alte Eisenschmiede 
zu Wiebelskirchen wieder aufbauen zu wollen mit allen Hütten, Schmelzöfen, Rädern, Mastbäumen 
und allem Holz- und Steinwerk ; Heinrich soll den Meister darstellen, den Schmelzofen machen, sowie 
den großen Hammer, Brende und Zapfen, die man bedarf, und den großen „Ambols“, 12 Jahre lang 
jährlich 32 Goldgulden entrichten und dem Grafen das „Huyßysen“ geben, gegossen oder geschmiedet 
den Centner um 1 Gulden. Heinrich von Wannen entschuldigt sich jedoch in einem Schreiben (Arle, 
28. August 1535), daß er die Pacht nicht übernehmen könne*). 
Hiernach war also in der Nassau-Saarbrücken’schen Grafschaft Ottweiler die Eisengewinnung 
bereits zu Anfang des 15. Jahrhunderts von den Höhen der Berge, wo sie ursprünglich betrieben 
wurde, in die wasserreichen Thäler (Sinnerthal bei Neunkirchen und Osterbachthal bei Wiebelskirchen) 
hinabgestiegen und zur Benutzung der Wasserkraft vorgeschritten. Andererseits ergibt sich aus den 
Urkunden die culturgeschichtlich und technisch bemerkenswerthe Thatsache, daß in der Eisenschmiede 
bei Wiebelskirchen schon im Jahre 1514 eiserne Töpfe, Oefen, Büchsen (Kanonen) 
und Büchsenkugeln gegossen wurden, mithin bereits der Uebergang von der 
directen zur indirecten Eisen dar Stellung, d. i. zur Roheisen-Erzeugung, voll¬ 
zogen war. 
Ueber den weiteren Betrieb der gedachten Eisen- und Waldschmieden sind Nachrichten nicht 
erhalten, es mag dahingestellt sein, ob dies‘e Schmieden nicht vielleicht in dem (noch näher zu be¬ 
sprechenden) während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichteten Neunkirchener Eisenwerke 
aufgegangen sind. — 
Die nachfolgenden Beiträge zur geschichtlichen Entwickelung des Eisenhüttenwesens im Saar¬ 
gebiete betreffen in der Hauptsache die vormals Nassau - Saarbrücken’schen Lande (Grafschaft Saar¬ 
brücken und Herrschaft Ottweiler) und sind vorwiegend aus den im Königl. Staatsarchive zu Coblenz 
auf bewahrten Special-Acten dieser Lande geschöpft**). 
1. Die Eisenhütte zu Geislautern (erste Betriebsperiode). 
In der Grafschaft Saarbrücken scheint die älteste Eisenhütte diejenige zu Geislautern gewesen 
zu sein. Die erste Belehnung zur Anlegung derselben erfolgte durch Urkunde des Grafen Johann zu 
Nassau-Saarbrücken vom 29. December 1572 an die drei „Beständer“ Georg Struß, Hans und Claus 
Arnet, welche bereits vorher am Fischbach und Sulzbach, sowie bei Geislautern Eisenerze gefunden 
hatten. Es wird denselben auf 5 Jahre gestattet, nicht nur an den gedachten Punkten, sondern auch 
an anderen Orten der Grafschaft Saarbrücken Eisenerze zu gewinnen, sowie auf ihre Kosten Schmelz - 
und Hammerwerke anzulegen. Der Graf stellt zur Errichtung „der hätten, Wasserfalls, deich, schmeltz, 
poch vnd schmidwercks“ den geeigneten Platz nebst dem erforderlichen Bauholz; die Beständer sollen 
sich ihre Holzkohlen „zur schmeltz vnd schmitten“ aus dem Abfallholz der herrschaftlichen AVälder 
brennen, auch bei den Steinkohlen den Vorkauf genießen oder sich solche selbst graben lassen dürfen, 
*) Die vorbesprochenen Urkunden über die Eisenschmiede von Wiebelskirchen befanden sich seiner Zeit im 
Besitze des katholischen Pfarrers Hansen zu Ottweiler, sind aber nach dessen Tode gegen Ende der 1870er Jahre 
mit den zahlreichen übrigen von jenem gesammelten Urkunden bedauerlicher Weise wieder zerstreut worden und in 
unbekannte Hände übergegangen. 
**) Hinsichtlich des Saarbrücker Urkunden- und Acten-Materials ist die Anmerkung S. 422, Bd. XXXII. B. 
dieser Zeitschrift zu vergleichen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment