SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Monograph

Persistent identifier:
1654778281
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-292275
Title:
Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
Author:
Haßlacher, Franz Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Technology
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (23 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
34

Chapter

Title:
9. Die Hämmer und sonstigen kleineren Eisenwerke
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
  • Cover
  • Title page
  • Sonderdruck
  • Introduction
  • 1. Die Eisenhütte zu Geislautern ( erste Betriebsperiode )
  • 2. Das Eisenwerk zu Neunkirchen
  • 3. Die Dillinger Hütte
  • 4. Die Eisenhütte zu Geislautern ( zweite Betriebsperiode )
  • 5. Die Fischbacher Schmelze
  • 6. Die Sulzbacher Schmelze
  • 7. Das Halberger Eisenwerk
  • 8. Das St.Ingberter Eisenwerk
  • 9. Die Hämmer und sonstigen kleineren Eisenwerke
  • Drucksigel
  • Cover

Full text

23 
lieferte Wagenachsen für die Französische Artillerie. Einen großen Umfang gewann die Herstellung 
von Sensen, Sicheln, Sägen und sonstigem Kleineisenzeug auf der Dillinger Hütte; zu dieser Fabrikation 
hatte man 1799 einige 20 Arbeiter aus dem Bergischen dorthin gezogen. Die zum Theil aus Roheisen 
von Bendorf (bei Coblenz) gefertigten Fabrikate erhielten auf der Pariser Ausstellung Französischer 
Industrie - Erzeugnisse vom Jahre IX (1800 bis 1801) die goldene Medaille. 1802 begann man zu 
Dillingen die ersten Englischen Blechwalzwerke zu bauen, zu welchem Ende zwei der Besitzer monate¬ 
lang sich in England umgesehen hatten; das erste gewalzte Schwarzblech — bis dahin war Blech nur 
unter dem Hammer dargestellt worden — wurde gegen Ende des Jahres 1804 gefertigt. Verzinntes 
Weißblech lieferte die Geislauterner Hütte in 2 Sorten, einer dunkleren (mit Vio Blei-Zusatz) zu Dach¬ 
rinnen und einer helleren zu Kochgeschirr. Der Anfang der Weißblechfabrikation zu Dillinger Hütte 
fällt in das Jahr 1805; auf der Pariser Ausstellung von 1808 wurde den Dillinger Weißblechen bereits 
die goldene Medaille zuerkannt. 
Die Goffontainer Stahlhütte verarbeitete fast ausschließlich Rohstahleisen von Bendorf. Der 
hieraus gewonnene Cement-Stahl (gegen 1 800 Ctr. jährlich) wurde hauptsächlich zu Werkzeugen, Feilen, 
Wagenfedern und Sensen benutzt. Man schlug Deutsche Zeichen auf denselben und verkaufte ihn als 
„Preußischen“ Stahl; bei der ungeheuren Höhe des Französischen Eingangszolles für Stahl (49 Frs. 
50 Cts. auf 100 Kilo) blieb der ächte Preußische (Bergische) Stahl vom Französischen Markte voll¬ 
ständig ausgeschlossen. — 
Der Pariser Friede von 1815 beließ von den Eisenhütten des Saargebietes nur diejenigen in 
der Nähe von Creutzwald und Homburg a. Rossel bei Frankreich, während die Werke zu Neunkirchen, 
Geislautern, Fischbach, Haiberg, Scheidt, Rentrisch, Dillingen und Bettingen, sowie das Stahlwerk 
Goffontaine an Preußen, die St. Ingberter Hütte an Bayern fielen. In landesherrlichem Besitz befand 
sich von diesen sämmtlichen Eisenwerken nur mehr die Hütte zu Geislautern, welche indessen schon 
1827 ebenfalls in Privatbesitz an Gebr. Stumm bezw. an die Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke 
überging. — 
Hinsichtlich der weiteren Entwickelung der Eisen - Industrie des Saargebietes im laufenden 
Jahrhunderte mag auf die statistisch-volkswirthschaftliche Skizze : „Haßlacher, Das Industriegebiet 
an der Saar und seine hauptsächlichsten Industriezweige, Saarbrücken 1879“ verwiesen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haßlacher, Franz Anton. Beiträge Zur Älteren Geschichte Des Eisenhüttenwesens Im Saargebiete. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.