Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654778281
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-292275
Title:
Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
Author:
Hasslacher, Franz A.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (23 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
34

Description

Title:
8. Das St.Ingberter Eisenwerk
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
2

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
  • Cover
  • Title page
  • Sonderdruck
  • Introduction
  • 1. Die Eisenhütte zu Geislautern ( erste Betriebsperiode )
  • 2. Das Eisenwerk zu Neunkirchen
  • 3. Die Dillinger Hütte
  • 4. Die Eisenhütte zu Geislautern ( zweite Betriebsperiode )
  • 5. Die Fischbacher Schmelze
  • 6. Die Sulzbacher Schmelze
  • 7. Das Halberger Eisenwerk
  • 8. Das St.Ingberter Eisenwerk
  • 9. Die Hämmer und sonstigen kleineren Eisenwerke
  • Drucksigel
  • Cover

Full text

20 
dessen Stelle jedoch noch im nämlichen Jahre 1768 ein neuer Großhammer trat; die Blasbälge wurden 
durch Wasserräder bewegt, die man von 8 auf 10 Fuß Durchmesser vergrößert hatte. — 
Mit dem 1. October 1776 ging auch das Haiberger Werk, in gleicher Weise wie die übrigen 
herrschaftlichen Eisenhütten der Nassau - Saarbrücker Lande, an die Gesellschaft Le Clerc, Joly et 
Comp. über. Ausweislich des damaligen Inventars waren um diese Zeit der Schmelzofen und das 
Formhaus nicht mehr im Gange, dagegen wurden betrieben : der neue Großhammer nebst 2 Frisch¬ 
feuern mit Blasbälgen, der alte Großhammer in gleicher Weise, ein neuer Kleinhammer mit 1 Feuer 
und Blasbalg, 1 Reckhammer und das Pochwerk, welches man zu einem Kalksteinhammer eingerichtet 
hatte. Im Jahre 1784 wurde außerdem noch ein „Schneidwerk“ errichtet und in Betrieb genommen. 
8. Das St. Ingberter Eisenwerk, 
im Thaïe des Scheidter Baches unterhalb des Ortes St. Ingbert (St. Ingbrecht) in der von der Leyen’- 
schen (jetzt Bayrischen) Herrschaft Blieskastel gelegen, dürfte im Jahre 1734 gogründet 
worden sein. Es läßt sich dies aus einem Berichte vom 3. December 1734 schließen, worin der 
Nassau - Saarbriicken’sche Hüttenschreiber Gottfried Röchling dasselbe als ein „neu erbautes“ Werk 
bezeichnet und darüber Klage führt, daß es der Fischbacher Schmelze immer drückendere Concurrenz 
bereite. (Vergl. oben zu 5.) Aus dem gedachten Berichte geht zugleich hervor, daß auf dem neuen 
Werke von Anfang an neben Gußwaaren auch schon Schmiedeeisen hergestellt wurde, daß dasselbe 
also neben einem Schmelzofen auch Hämmer und Frischfeuer besaß. Von der Leistungsfähigkeit des 
Werkes in der Darstellung von Gußwaaren gibt übrigens noch heute eine im Besitze des Herrn 
0. Kraemer zu St. Ingbert befindliche große gegossene Platte mit dem Leyen’schen Wappen und der 
Inschrift „St. Ingperter Schmelz 1735“ ehrendes Zeugniß*). 
Die erforderlichen Eisenerze für den Schmelzofen gewann man in den herrschaftlichen 
St. Ingberter Waldungen aus dem Steinkohlengebirge, woneben später theilweise auch noch Erze von 
Lebach bezogen wurden. 
In der ersten Zeit für herrschaftliche Rechnung der Grafen von der Leyen betrieben, war das 
Werk in den 1750er Jahren an einen Unternehmer Lotli (Lott) aus Blieskastel verpachtet, dessen 
Wittwe (Catharina Lottin) 1758 und 1759 mehrfach auch als Pächterin bei den benachbarten Nassau- 
Saarbrückenschen Eisenhütten auftritt**). 
Durch Vertrag vom 10. November 1781 übernahmen Hieronimus Stehelin, Bürger zu Basel, 
und Pierre François Bouchot, maître des forges et caissier des usines von Oberbrück, das Werk in 
einen 12jährigen „Temporalbestand“, beginnend mit dem 1. November 1782. In dem Vertrage wird 
den Unternehmern gestattet, auf allen Bannen des Oberamtes Blieskastel frei Erz graben zu lassen 
und förmliche Gruben anzulegen, ebenso auch die zum Hüttenwerk nöthigen „Lett“ (Lehm) und Kalk¬ 
stein zu gewinnen ; falls die einheimischen Erze nicht ausreichen, soll die gräfliche Rentkammer noch 
einen „Erz-Bestand“ auf dem Banne von Lebach (in der „Vierherrschaft“ gleichen Namens) vermitteln. 
Die Pächter dürfen alle Gattungen Eisen, Stahl und Blech darstellen und ihre Waaren auch zollfrei 
außer Land führen, haben aber den herrschaftlichen Bedarf an Eisen bis zur Höhe von jährlich 
150 Ctrn. zu einem ermäßigten Preise zu liefern, nämlich den Centner Sandguß zu 4 Gld., Formguß 
5 Gld., Eisen vom großen Hammer 5y3 Gld. und vom kleinen Hammer zu 6 Gld. An Kohlholz 
sollen zum Werksbetriebe jährlich 2 000 Klafter „auf dem Stock“ überwiesen werden, die mit je 
1 Gld. 40 Kr. nebst 10 Kr. Forstgebühr zu bezahlen sind. Als Jahres-Canon werden für das Werk, 
*) Gefällige Mittheilung des genannten Herrn. 
**) Von der nämlichen Wittwe Cath. Lotli wurde auf Grund eines mit dem Reichsfreiherrn v. Kerpen ab¬ 
geschlossenen „Bestandbriefes“ vom 10. October 1759 die Eisenschmelze zu Illingen (in der v. Kerpen’schen 
Herrschaft Illingen) errichtet. Diese Schmelze hat sich indessen keines langen Daseins erfreut , ist vielmehr bereits 
1786, weil ohne Nutzen betrieben, wieder eingestellt und 1789 ganz niedergerissen worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment