SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Monograph

Persistent identifier:
1654778281
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-292275
Title:
Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
Author:
Haßlacher, Franz Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Technology
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (23 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
34

Chapter

Title:
6. Die Sulzbacher Schmelze
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
  • Cover
  • Title page
  • Sonderdruck
  • Introduction
  • 1. Die Eisenhütte zu Geislautern ( erste Betriebsperiode )
  • 2. Das Eisenwerk zu Neunkirchen
  • 3. Die Dillinger Hütte
  • 4. Die Eisenhütte zu Geislautern ( zweite Betriebsperiode )
  • 5. Die Fischbacher Schmelze
  • 6. Die Sulzbacher Schmelze
  • 7. Das Halberger Eisenwerk
  • 8. Das St.Ingberter Eisenwerk
  • 9. Die Hämmer und sonstigen kleineren Eisenwerke
  • Drucksigel
  • Cover

Full text

15 
dabey zu bedienen, wie es bishero gebräuchlich gewesen.“ Dagegen hatte er die zu beziehenden 
4500 Klafter Hüttenholz mit 1 Gld. 10 Alb. das Klafter zu bezahlen, für das außer Landes ge¬ 
führte Eisen 6 Pf. Zoll auf den Centner zu entrichten und jährlich 2 000 Ctr. Masseln zum Preise 
von je 2 Gld. nach dem „Platinen Hammer“ zu liefern. Außerdem übernahm er die ausdrückliche 
Verpflichtung, die Schmelze, sobald dies verlangt werden sollte, der Kammer auf 2 bis 3 Wochen zu 
einem Probeschmelzen herzugeben. 
Ein weiterer Vertrag vom 1. August 1759 überträgt sodann vom 1. Januar 1762 ab die 
Fischbacher Schmelze für sich allein (ohne den Scheidter Hammer) gegen einen Canon von 800. Gld. 
und einen Holzpreis von 1 Reichsthaler für das Klafter auf 15 Jahre der oben genannten Frau Kath. 
Lotli, welche bereits unterm 15. Juni 1759 den neu errichteten Rentrischer Hammer gepachtet hatte. 
Schon mit Ende 1766 ging jedoch das Werk auf Grund des Vertrages vom 20. October 1766 (vergl. 
oben 4.) zugleich mit der Geislauterner Hütte, dem Scheidter Hammer und dem Platinen-Hammer in 
die Pacht der Gebr. Beer et Comp., am 25. September 1776 in diejenige der Ferm-Societät Le Clerc, 
Joly et Comp. über. 
6. Die Sulzbacher Schmelze. 
Zur Verhüttung der im Sulzbachthale gewonnenen Eisenerze soll um das Jahr 1680 unterhalb 
Dudweiler im „Schiedeborn“ (bei der heutigen Ortschaft Jägersfreude) ein Schmelzofen errichtet worden 
sein, von dessen Betrieb noch um die Mitte des vorigen Jahrhunderts Schlackenhalden vorhanden 
waren, der jedoch, wie es scheint, sehr bald wieder aufgegeben wurde; wenigstens sind keinerlei nähere 
Nachrichten über ihn vorhanden. 
Als Ersatz dieser „alten Schmelze“ ließ Graf Friedrich Ludwig zu Nassau - Saarbrücken im 
Jahre 1719 die „neue Eisenhütte an der Sulzbach“ unmittelbar beim Dorfe Sulzbach anlegen. Wie 
der mehrerwähnte Bericht an die Fürstin Charlotte Amalie vom Jahre 1728 ergibt, war die neue 
Schmelze nach dem Tode des Grafen Friedrich Ludwig (1725) durch die Rentkammer dem „Erb¬ 
beständer“ Vigand entzogen worden und hatte dann still gelegen, bis sie im Jahre 1728 für herrschaft¬ 
liche Rechnung wieder angeblasen wurde, um allerdings sehr bald abermals auf längere Zeit kalt ge¬ 
legt zu werden. 
Eine gewisse geschichtliche Bedeutung hat die Sulzbacher Schmelze durch die Versuche er¬ 
langt, welche in den 1760er Jahren Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken auf ihr anstellte, 
um Roheisen bei Steinkohlen (Koks) zu erblasen. Es mag hier der Ort sein, auf diese 
Versuche näher einzugehen. 
War auch ursprünglich der Waldreichthum des Saarbrücker Landes und seine Verwerthung 
wesentlich mit ein Anlaß zur Errichtung von Eisenschmelzen gewesen, so mußte doch der große Um¬ 
fang, welchen das Eisenhüttenwesen mit der Zeit angenommen hatte, und der stets wachsende Bedarf 
an Holz und Holzkohle mehr und mehr die Befürchtung einer baldigen Erschöpfung der Wälder und 
damit die Nothwendigkeit einer Einschränkung des Holzverbrauches nahe legen. Es ist eines der vielen 
Verdienste, welche der einsichtsvolle und thatkräftige Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken 
sich um die industrielle Entwickelung des Saargebietes erworben hat, daß er, in der Erkenntniß dieser 
Nothwendigkeit, den Gedanken practisch durchführte, beim Eisenerzschmelzen die Holzkohle durch 
Steinkohle zu ersetzen. 
Schon in einem Vertrage vom 2. Juni 1758, welchen Fürst Wilhelm Heinrich mit dem Hof¬ 
kammerrath Heuß über die Anlegung von Ruß- und anderen Kohlendestillations - Fabriken geschlossen 
hatte, war für den Fall, daß „die ausgezogenen Kohlen“ (Koks) auch zum Eisenerzschmelzen gebraucht 
werden könnten, ein bestimmter Preis für dieselben vorgesehen worden *). Indessen scheint die be¬ 
treffende Fabrikation und insbesondere auch die von Heuß auf dem Sulzbacher Harzwerke begonnene 
*) Haßlacher, Geschichtliche Entwickelung des Steinkohlenbergbaues im Saargebiete, in dieser Zeitschrift, 
Bd. XXXII, B. Seite 461 flgd.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haßlacher, Franz Anton. Beiträge Zur Älteren Geschichte Des Eisenhüttenwesens Im Saargebiete. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.