SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Monograph

Persistent identifier:
1654778281
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-292275
Title:
Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
Author:
Haßlacher, Franz Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Technology
Year of publication:
2017
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
34

Chapter

Title:
5. Die Fischbacher Schmelze
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
  • Cover
  • Title page
  • Sonderdruck
  • Introduction
  • 1. Die Eisenhütte zu Geislautern ( erste Betriebsperiode )
  • 2. Das Eisenwerk zu Neunkirchen
  • 3. Die Dillinger Hütte
  • 4. Die Eisenhütte zu Geislautern ( zweite Betriebsperiode )
  • 5. Die Fischbacher Schmelze
  • 6. Die Sulzbacher Schmelze
  • 7. Das Halberger Eisenwerk
  • 8. Das St.Ingberter Eisenwerk
  • 9. Die Hämmer und sonstigen kleineren Eisenwerke
  • Drucksigel
  • Cover

Full text

14 
II. Ausgaben: 
a) in 24 Stunden 9 Maß Erz ä 17 Alb. 2 Pf., einschl. Fuhrlohn, 
2 „ Kalkstein ä 17 Alb., 
2 Fuder Holzkohlen ä 2 Gld. 13 Alb. 1 Pf. für Holzliauen und 
Brennen (zu jedem Fuder Kohlen 41/2 Klafter Holz), sowie 1 Gld. 
5 Alb. Fuhrlohn; 
b) 280 Klafter Holz ä 7 Alb. 4 Pf. auf dem Stamm; 
c) Schmelzmeister monatlich 13 Gld. 15 Alb., Kleinschmelzer 12 Gld. und 2 Aufsetzer 
jeder 8 Gld., Platzmeister jährlich 120 Gld. und Hüttenschreiber 150 Gld. ausschl. 
Frucht ; 
d) Schmelze und Weiher haben etwa 6 000 Gld. gekostet, also jährlich 300 Gld. Zinsen. 
III. Voraussichtlicher „Profit“ : monatlich 230 Gld. 15 Alb. 
Bezüglich der Arbeiter besagt das gedachte Protokoll: 
„Sonsten gar wohl bekandt ist, daß über Rhein bey einer angehenden Campagne auff einem 
„Werck die Sauerländer sich pflegen ohne Weib und Kinder einzufinden und auch so 
„wieder zu End einer Campagne mit ihrem Gewinn naclier Hauß zu reisen, so aber bei 
„hiesigen Werckern nicht ist und seyn kann, sondern es sind beständig 
„seßhafte L e u t h e von Arbeitern, so auch ihren Verdienst im Landt wieder ver¬ 
mehren.“ 
Vom 1. Januar 1742 bis dahin 1751 war die Fischbacher Schmelze zugleich mit dem Geis- 
lauterner Werke und dem Scheidter Hammer an Joseph Olry, vom 1. Januar 1751 bis 1. September 
1758 an das jüdische Consortium Blien, Beer Hertz et Comp, verpachtet (vergl. oben 4.), während 
sie sodann bis Schluß des Jahres 1758 vorübergehend wieder für herrschaftliche Rechnung ver¬ 
waltet wurde. 
Die vom Hüttenfactor Raab für die 4 Monate September bis December 1758 gelegte Schmelz- 
Rechnung weist die folgende Production nach: 
924,25 Ctr. Masseleisen (zum Scheidter und Haiberger Hammer), 
Formguß | (zum Verkauf)’ 
„Schmidtguß“ (nach Scheidt), 
Brockeneisen (zum Haiberger Werke), 
sowie außerdem noch eine geringe Menge Wascheisen, welches an das Geislauterner Werk abgegeben 
wurde. Unter den Ausgaben erscheinen mehrfach Fährlöhne für Lebacher Erz (Sphärosiderite aus 
den oberen Schichten des Kohlengebirges), sowie Löhne für Rösten und Klopfen dieses Erzes. 
Am 15. August 1758 war mit der Frau Kath. Loth, der Pächterin des St. Ingberter Eisen¬ 
werkes, ein 9jähriger Pachtvertrag (vom 1. Januar 1761 ab) geschlossen worden, welcher neben der 
Fischbacher Schmelze noch den Scheidter Hammer und den „Platinen Hammer“ (bei Jägersfreude) 
nebst der daselbst anzulegenden Steinkohlengrube umfassen sollte. Bemerkenswerth in diesem Vertrage 
ist die erste Erwähnung einer „Bruderlade“ für die Hüttenarbeiter, indem der Vertrag bestimmte, daß 
die Arbeiter von der Unternehmerin „über entstandene Zank und Streithändel, auch wenn ein oder 
der andere nicht behörig arbeitete, mit einer kleinen Geldt Ahndung ad 1 fl. und 1 fl. 45 Alb. zu 
der Bruderladte, wie bey andern Handwerkern gebräuchlich ist, belegt werdten können.“ 
Koch ehe der gedachte Vertrag überhaupt in Wirksamkeit getreten war, wurde er von der 
fürstlichen Rentkammer schon wieder rückgängig gemacht und statt seiner unter dem 29. December 
1758 ein neuer Vertrag mit Salomon Alexander vereinbart, demzufolge letzterer „die Fischbacher 
Schmelze und dazu gehörigen Scheidter Hammer“ vom 1. Januar 1759 ab auf 3 Jahre gegen einen 
jährlichen Canon von 1250 Gld. übernahm. Dem Pächter stand nach dem Vertrage das Recht zu, 
selbst die nöthigen Erze und Flußmittel zu suchen und zu graben, „auch sich der Lehbacher Ertze 
134,76 „ 
321,45 » 
75,90 „ 
84,25 „ 
i
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haßlacher, Franz Anton. Beiträge Zur Älteren Geschichte Des Eisenhüttenwesens Im Saargebiete. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.