SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Monograph

Persistent identifier:
1654778281
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-292275
Title:
Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
Author:
Haßlacher, Franz Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Technology
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (23 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
34

Chapter

Title:
5. Die Fischbacher Schmelze
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
  • Cover
  • Title page
  • Sonderdruck
  • Introduction
  • 1. Die Eisenhütte zu Geislautern ( erste Betriebsperiode )
  • 2. Das Eisenwerk zu Neunkirchen
  • 3. Die Dillinger Hütte
  • 4. Die Eisenhütte zu Geislautern ( zweite Betriebsperiode )
  • 5. Die Fischbacher Schmelze
  • 6. Die Sulzbacher Schmelze
  • 7. Das Halberger Eisenwerk
  • 8. Das St.Ingberter Eisenwerk
  • 9. Die Hämmer und sonstigen kleineren Eisenwerke
  • Drucksigel
  • Cover

Full text

13 
„die Waltzen aber mit den Kodten, so an die Wellbäume, aus gegossen Eissen. Die 
„zweite Machine, so das Eissen spaltet, ist ebenmäßig geschmiedet Eissen, der Kodten 
„aber gegossen. Bei dieser Machine sind 3 paar Spallt Scheiben von verschiedener 
„gattung vor Groß, Mittel und Klein Eissen zu spalten und sind von Stahl und Eissen 
„gemacht.“ 
Nachdem am 20. October 1766 ein Pachtvertrag auf 18 Jahre mit Gebr. Beer et Comp, ab¬ 
geschlossen worden war, wurde den Pächtern mittelst Protokolls vom 25. August 1767 die Genehmigung 
ertlieilt, die Bosseiner Mühle zu kaufen und daselbst ein neues Hammerwerk mit 4 großen oder 
Luppenfeuern und 2 großen Hämmern, ein kleines Feuer mit einem kleinen Hammer, einen doppelten 
Drahtzug' zur Herstellung von Eisen - und Messingdraht, sowie eine Weißblechfabrik zu errichten. 
Durch Protokoll vom 12. Januar 1768 erlitt dieser Plan indessen eine Einschränkung dahin, daß der 
Drahtzug am Walkenmühlenweier (bei Saarbrücken), dagegen in Geislautern überhaupt nur 1 großer 
Hammer mit 2 Feuern und 1 kleiner Hammer mit 1 Feuer oder statt dessen ein Blechhammer mit 
1 Feuer erbaut werden sollten. 
Mit dem 10. October 1776 ging das Werk an die bereits erwähnte Französische „Ferm 
Societät“ Le Clerc, Joly et Comp, in Pacht über. 
5. Die Fischbacher Schmelze. 
Wie die Belehnungs - Urkunde für das Geislauterner Werk vom 29. December 1572 ergibt, 
waren bereits vor dieser Zeit Eisenerze im Fischbachthale gegraben worden. Eine eigentliche Schmelze 
wurde hier indessen erst im Jahre 1728 „im Quierschieder Gewald“ beim Orte Fischbach auf herr¬ 
schaftliche Kosten errichtet. Auch der Betrieb erfolgte bis zum Jahre 1742 für herrschaftliche 
Beclmung. Die erzeugten Masseln — in 24 Stunden höchstens 16, zu Zeiten sogar nur 7 Ctr. — 
wurden auf dem D/2 AVegstunden entfernten Scheidter Hammer, theilweise auch auf dem Geislauterner 
Werke verarbeitet. 
In einem Berichte des Hüttenschreibers Gottfried Böchling vom 3. December 1734 wird leb¬ 
hafte Klage geführt über den schlechten „Debit“ der Schmelze, welcher letzteren einerseits durch die 
Werke von Dillingen und Geislautern, andererseits durch dasjenige von Neunkirchen und durch das 
neu erbaute Werk zu St. Ingbert (in der von der Leyen’s,chen Herrschaft Blieskastel) immer drückendere 
Concurrenz bereitet werde. Das Eisenhütten-Protokoll der Saarbrücker Bentkammer vom 13. Januar 
1735 erkennt zwar an, „daß das neue St. Ingbrechter Werck denen Unserigen theils mit Aufkaperung 
derer Kauffleuth undt Kundten, theils mit Loßsclilagung derer Wahren in geringerm Preiß ziemlichen 
Schaden zufüget“, lehnt indessen den hiergegen gemachten Vorschlag, einen neuen, stärkeren Hammer 
zu Scheidt „an die Landstraß“ zu bauen, ab. Als bestimmend zu diesem Beschlüsse wird angegeben 
zunächst die Bücksicht auf die großen, in den letzten Jahren bereits für Neunkirchen und Geislautern 
aufgewendeten Baukosten, sodann aber auch die Besorgniß, daß der Holzbedarf zu groß werden 
möchte und die AVälder dementsprechend zu stark angegriffen werden müßten, da die Hüttenwerke 
zur Zeit schon in beiden Grafschaften (Saarbrücken und Ottweiler) zusammen jährlich 24000 Klafter 
Holz aus den herrschaftlichen Forsten beanspruchten. 
Im Jahre 1736 bittet der Hüttenschreiber Baab um Errichtung eines Magazins für die er¬ 
zeugten Potteriewaaren (Oefen, Häfen, Kessel, Krüge u. s. w.), da man diese „ v o r die Schmeltz zu 
stellen“ genöthigt sei, wo sie so anliefen und rostig würden, „daß sie kein Kauffmann ansehen mag.“ 
Ein zum Protokoll der Bentkammer vom 9. Januar 1738 gehöriger „Ueberschlag“ zeigt folgende 
wirtschaftlichen Betriebsverhältnisse: 
I. Einnahmen in 24 Stunden durchgängig 14 Ctr. Eisen, und zwar Masseln, Oefen, Sandguß 
und Potterie durch einander gerechnet, zum Werthe von 2 Gld. der Centner.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haßlacher, Franz Anton. Beiträge Zur Älteren Geschichte Des Eisenhüttenwesens Im Saargebiete. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.