Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654778281
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-292275
Title:
Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
Author:
Hasslacher, Franz A.
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (23 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
34

Description

Title:
2. Das Eisenwerk zu Neunkirchen
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
  • Cover
  • Title page
  • Sonderdruck
  • Introduction
  • 1. Die Eisenhütte zu Geislautern ( erste Betriebsperiode )
  • 2. Das Eisenwerk zu Neunkirchen
  • 3. Die Dillinger Hütte
  • 4. Die Eisenhütte zu Geislautern ( zweite Betriebsperiode )
  • 5. Die Fischbacher Schmelze
  • 6. Die Sulzbacher Schmelze
  • 7. Das Halberger Eisenwerk
  • 8. Das St.Ingberter Eisenwerk
  • 9. Die Hämmer und sonstigen kleineren Eisenwerke
  • Drucksigel
  • Cover

Full text

10 
zahlen; außerdem soll, „was zur Hoffstatt und Bauwesen erforderlich an Stab, Zain und Klein Eissen, 
wie auch die Potterie Waare umb 5 Gld., die Sandguß Waare umb 3 Gld. (der Centner) verabfolgt 
werden.“ Von den auszuführenden Eisenwaaren bleibt der gewöhnliche Zoll Vorbehalten. 
Eine Verfügung des Fürsten vom 11. März 1749 erlaubt den Pächtern, eine zweite Schmelze 
„am Hasselbächer Weyher“ zu erbauen. Diese neue Schmelze (später als „Schmeltz an der Sinner- 
bacli“ bezeichnet) hatte 1 Ofen mit 2 großen Bälgen, Sandgießerei, Formhaus, Erzwäsche, Kohlen¬ 
scheuer und 3 Arbeiterwohnungen. 
Eine weitere Verfügung vom 24. November 1749 bestimmt, daß das Erz zu beiden Schmelzen 
in den Waldungen „durch die Unterthanen“ (Bauern) nach bisheriger Ordnung gewonnen werden soll, 
„das Berg Ertz aber durch ihre (d. i. der Pächter) ordentliche Berg Knappen“, und soll zu solchen 
Grubenbauen das Holz unentgeldlich aus den herrschaftlichen AValdungen verabfolgt werden; auch ist 
es den Pächtern überlassen, „zu des gantzen Hüttenwercks eigenem Beliuff und Gebrauch“ eine Stein¬ 
kohlengrube in der Nähe des Werkes zu eröffnen und „deren gratis sich zu bedienen.“ 
Nach den Pfarrbüchern erscheinen gegen Ende des Jahres 1753 unter den Arbeitern des 
Neunkirchener Werkes 28 Familien, welche der Hüttenfactor-Jakobi im Laufe des Jahres aus Württem¬ 
berg herangezogen hatte. 
Bereits 21/2 Jahre vor Ablauf des v. Stockum’schen Bestandsbriefes erfolgte am 25. Februar 
1762 dessen Verlängerung auf 6 Jahre und sodann durch Vertrag vom 1. Juli 1768 mit Job. Jakob 
v. Stockum und dessen Sohn Johann (wozu 1771 noch Isaak Schombart aus Frankfurt hinzutrat) 
eine nochmalige Verlängerung auf 12 Jahre, -wobei der Pachtbetrag auf 3 600 Gld. Rheinisch, der zu 
zahlende Holzpreis auf 1 Gld. 20 Albus und (im Vertrage von 1768) auf 1 Gld. 24 Albus für das 
Klafter erhöht, zugleich die freie „Eingabe“ von 10 pCt. auf 6 pCt. herabgesetzt wurde. 
Es mag bemerkt sein, daß bei Gelegenheit des Vertrages von 1762 auch „die Compagnie 
Guinand et Comp.“ (von Gienanth?), sowie W. Remi und Stumm*) als solche angegeben werden, 
welche mit der fürstlichen Kammer wegen Uebernahme von Hüttenwerken verhandelten. 
Mit dem Ablaufe des letzten v. Stockum’schem Vertrages ging das Neunkirchener Eisenwerk 
am 20. August 1782 in die Pacht der Französischen „Ferm - Societät“ Le Clerc, Joly et Comp, 
über, welcher bereits seit mehreren Jahren fast sämmtliche übrigen Eisenhütten des Fürsten von 
Nassau-Saarbrücken pachtweise überlassen waren. (Vergl. weiter unten.) 
3. Die Dillinger Hütte. 
Die auf Altlothringischem Gebiete in der Nähe* von Saarlouis gelegene Dillinger Hütte soll 
schon 1628 bestanden haben. Im Jahre 1685 ertheilte Ludwig XIV. von Frankreich dem Marquis 
von Lenoncourt die Concession, daselbst eine „forge de fer et d’acier“ zu errichten, von welcher Con- 
cession auch sofort Gebrauch gemacht wurde, so daß die Hütte, mit welcher eine Schmelze zu 
Bettingen in Verbindung stand, bereits 1690 der Besatzung von Saarlouis die nöthigen eisernen Oefen 
und sonstigen Gußwaaren liefern konnte. Von Interesse ist, daß als erster Director der Hütte ein 
Jesuitenpater (Renard) auftritt. 1720 erhielt der genannte Marquis Lenoncourt von Herzog Leopold 
von Lothringen das Privilegium, in Dillingen Weißblech und Sensen darzustellen; derselbe scheint 
indessen keinen Gebrauch davon gemacht zu haben. Auch als König Stanislaus 1750 dieses Privilegium 
den damaligen Hüttenbesitzern erneuerte, beschränkte man sich doch nur auf die Fabrikation von 
Sensen, Schippen und Sägen, die sich auch bald einen guten Ruf und Absatz erwarben. 
*) Die Gebrüder Stumm erscheinen zuerst als Pächter oder Eigenthümer des Birkenfelder Hammers; als 
solche kaufen sie 1737 den Sensweüer Hammer im Soonwalde und treten 1741 als Theilhaber bei der Gräfenbacher 
Hütte ein. Im Jahre 1743 ging die Asbacher Hütte an die Brüder Job. Nik. Stumm aus Enkirch a. d. Mosel und 
Joseph Heinrich Stumm vom Birkenfelder Hammer käuflich bezw. in Erbbestand über. (Vergl. W. Dunker, Berg¬ 
revier Coblenz II. S. 63 bis 65. 
i
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment