SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete

Monograph

Persistent identifier:
1654778281
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-292275
Title:
Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
Author:
Haßlacher, Franz Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Technology
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (23 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
34

Chapter

Title:
1. Die Eisenhütte zu Geislautern ( erste Betriebsperiode )
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete
  • Cover
  • Title page
  • Sonderdruck
  • Introduction
  • 1. Die Eisenhütte zu Geislautern ( erste Betriebsperiode )
  • 2. Das Eisenwerk zu Neunkirchen
  • 3. Die Dillinger Hütte
  • 4. Die Eisenhütte zu Geislautern ( zweite Betriebsperiode )
  • 5. Die Fischbacher Schmelze
  • 6. Die Sulzbacher Schmelze
  • 7. Das Halberger Eisenwerk
  • 8. Das St.Ingberter Eisenwerk
  • 9. Die Hämmer und sonstigen kleineren Eisenwerke
  • Drucksigel
  • Cover

Full text

4 
Saarbrücken vom 26. December 1585 dem Johann Catho und Georg Leonhardt, Bürgern zu Heidel¬ 
berg, erlaubt und „zu leben vnnd bestandtnuß“ gegeben, 
„vff der Bosseln vnnd Lauter, bey Geißlautern, eine Hütten mit iren nothwendigen Schmeltz, 
Schmidt vnnd Bochwerckh , zum Eysen Ertz vffzurichten , zubawen, vnnd die nechstnach- 
einander volgende zwantzig Jahr lang .... (sobald mit dem ersten Feuer das Schmelzen 
angeht) zu lehen vnnd bestandt zutragen, zugebrauchen vnnd zugenießen.“ 
Es werden ihnen dazu der erforderliche Platz, sämmtliches Bauholz, die Steine, auch eine Anzahl 
Morgen Wald zum Schlagen des Kohlholzes zugewiesen; außerdem sollen sie die Eisenerze nebst 
„Miltherung vnnd Leuterung“ (Zuschlägen) in der ganzen Grafschaft Saarbrücken graben dürfen, aller¬ 
halten vnd verhindert solten werden, daß ihne solches ohne nachtheil der bestimbten Jahrung seyn vnd solche schad¬ 
hafte verhindernuß nicht darein gerechnet werden solln. 
Demnach sollen auch dieselben beständer vnd ihre knechte, so sie haben •werden vnd hernach gewinnen, es 
seyen Schmeltzer, Hüttenknecht oder Bergknecht, Köler vnd andere, die auf dem werck arbeiten, vnß, vnsern erben 
vnd nachkommen geloben vnd schweren, getrew vnd holdt zu seyn, vnsern schaden zu wenden, frommen vnd bestes 
zu werben vnd zu thun, alß sich dißfalls solchen vnd frommen Biederleuthen geburth, darumb wir, vnsere erben vnd 
nachkommen sie schützen, schirmen vnd verantworten sollen vnd wollen, gleich ander vnsere vnterthane vnd ange- 
hörige leuthe. Dieweil auch zu beförderung vnd pflantzung gemeines nutz, dergleichen collegia vnd händel vor andere 
pflegen begünstigt vnd gefreyet- zu werden, geben wir mehrgemelte beständer, ihre erben vnd ihre knechte, die auf 
dem werck arbeiten, frey strack gleide in crafft dieses brieffs in allen vnsern landen vnd gerichten, für allermenniglicli 
vor schuld vnd andere Sachen, da vnß gebührlich ist gleide vor zu geben, vnd bey derselben bergwercken her- 
kommen vnd gewohnheit ist. Sonder vnd allein ob sie uff dem bergwerck vnser arme leute abborgeten oder 
schultig würden, sollen sie kein gleid Vorhaben, sonder daß bezahlen, darzu ein ieder vnser Amptmann, Schultheiß oder 
befehlshaber, an welchen ander das were, vnsere arme leute behelffen, beyständig vnd berathen seyn sollen zu solcher 
bezahlung, ob er von den vnsern darumb angeruffen würde. Es sollen auch die beständer (so viel das Bergkwerck 
anlangt vnd anders nicht) vnd ihre knecht, häuser vnd hoffstädte, die sie hinder vnß von neuen bawen, zinßfrey, dar¬ 
zu aller bew Schatzung, frohndienst reisens ziehens (wir, vnsere erben oder nachkommen würden denn durch iemand, 
da Gott vor sey, beschädigt oder vergewaltigt, deßhalben die noth erfordert nachzuziehen, so sollen sie mit allen ihren 
knechten mitziehen, helffen wehren vnd entschultigen, gleich andern hintersassen, doch wo sie länger dann ein tag 
vnd ein nacht außweren, sollen wir sie ‘ versolten gleicher weiße , alß ob sie ob dem werck arbeiten) vnd aller be- 
schwerung ledig vnd vnbektimmert seyn, so lang daß Bergkwerck wehret, vnd sie daßelbig bauen, sie kauften denn 
liegende gütter, davon sollen sie thun wie andere vnsere vnterthanen. Ingleichen soll ihnen in kaufen, verkaufen 
vnd andern gewerck weiter kein beschwerd, dann andern vnsern vnterthanen aufferlegt werden. Würden sie aber 
über iemand der vnsern fahren oder daß ihnen darzu gebrauchen, sollen sie ihnen darumb thun, oder mit ihm über¬ 
kommen nach ziemlichkeit. Ob sie sich aber dessen gütlich nicht vertragen mögten, sollen von beydertheile darzu 
vnpartheiische leute solches zu versönen gegeben ■werden. Vnd wie sie es dann entscheiden, dem solle sonder weiger- 
nuß nachkommen vnd gelebt werden. Auch gönnen wir ihnen in crafft dieses brieffs weg, Steg, wasser, wunne, weyde 
vnd aller gemeinschaft, mit ihrem vieli zu gebrauchen vnd zu ihrer notthurft. Wir haben auch den beständern vnd 
ihren knechten macht gegeben, da sich zwischen ihnen zwiedracht vmb schulten, scheltwordt oder dergleichen (außer¬ 
halb Meißelwunden, Malefiz vnd waß Haltz vnd Haltzbein anlanget) künftiglich zutragen würde, daß sie dieselbige 
zwischen ihnen nach ihrem besten, sonder alle andere gericht oder ambtleute zu richten, zu vereinigen vnd hinzulegen 
haben. Darbey es auch bey einer gebührlichen poen gegen den vngehorsamen fürzunehmen endlich bleiben vnd ge¬ 
lassen werden solle, es were dann eine sach so schwer (wie zum theil obgemelt), daß ihnen nicht gebührlich, die an 
sich zu nehmen, das sollen sie lassen kommen vor vnsere Ambtleute iedesorts, da sich die handlung zugetragen vnd 
verlauffen. Vnd damit die beständere allein vor sich vnd ihre person, vnsere gnad, gunst vnd Zuneigung vmb so viel 
destomehr spüren vnd in werck empfinden, so haben wir ihnen von der Sahr an die .Rossel auff so weit vnsere 
oberkeit geht vngefehrlich die obbestimte zeit ihrer jahrung zu fischen gnädiglich vergünstiget vnd zugelassen. 
Hierauf gebieten wir allen vnsern Ambtleuthen, Schultheißen, Befehlshabern vnd Vnterthanen auf die eyde, 
so ihr ieglicher vnß get.han, die vorgenannten alle vnd iede besonder, bey solcher vnser Verschreibung zu lassen, zu 
schirmen, zu handhaben, vnd ihnen darin keinen zutrag (sondern vielmehr mögliche befurderniß) zu thuen, gestatten 
oder geschehen zu lassen, so lieb ihnen vnsere hulde vnd vngnade zu vermeiden ist. Dessen zu uhrkund haben wir 
ynser innsiegel an diesen brieff thuen hangen, der geben ist auf Montag nach dem heiligen Christag den neun vnd 
zwanzigsten tag Decembris im jahr nach der geburth Christi vnsers einigen Heylandes vnd Seeligmachers funffzehen 
hundert, siebentzig vnd zwey. 
(Nach einer alten Abschrift in den Nassau - Saarbrücken’schen Special-Acten des Königl. Staatsarchives 
zu Coblenz.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haßlacher, Franz Anton. Beiträge Zur Älteren Geschichte Des Eisenhüttenwesens Im Saargebiete. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.