Unter den Brücken der Metaphysik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654431109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-338115
Title:
Unter den Brücken der Metaphysik
Sub title:
Mythen und Porträts
Author:
Groethuysen, Bernhard
Paulhan, Jean
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (144 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
147

Description

Title:
Die Enzyklopädie
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Unter den Brücken der Metaphysik
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Lebenslauf
  • Über das Denken des heiligen Augustin
  • Meister Eckehart
  • Carolus Bovillus
  • Bodin
  • Bayle
  • Die Enzyklopädie
  • Das Leben Goethes
  • Hölderlin
  • Aus Anlass Kafkas
  • Phänomenologie Kafkas
  • Erkenntnistheorie des Traumes
  • Das Kind und der Metaphysiker
  • Klappentext

Full text

DIE ENZYKLOPÄDIE 
Der wissenschaftliche Besitz 
Das Werk der Enzyklopädie ist die Inbesitznahme einer Welt, die 
in sich selbst unbekannt bleibt, durch die Philosophen des 18. Jahr¬ 
hunderts; sie nehmen sie, so wie sie ist, hin und verzichten darauf, 
ihre tiefere Wirklichkeit zu erfassen. Sie beschränken sich beschei¬ 
den darauf, Fakten zu sammeln und diese nach enzyklopädischen 
Prinzipien zu ordnen. Und haben sie dann das Erfaßte geordnet, 
so verwandelt sich für sie das Universum der Dinge in etwas 
Bekanntes, in ein Gesamt wissenschaftlicher Gegebenheiten, von 
ordnungsmäßig festgestellten Fakten — in etwas, was der Mensch 
fortan hat und was ihm gehört. Zwischen dem Menschen und dem 
unbekannten Ding sind nun Bezüge hergestellt und diese Bezüge 
machen vertraut, was für sich betrachtet ihm fremd bleiben mußte. 
Als der Mensch auf der Insel an Land gegangen war, die man die 
Welt nennt, befand er sich auf unbekannter Erde. Er wußte nicht, 
wo er war und wie er auf die Insel gekommen war. Aber als er 
sich umschaute, sah er überall, wohin er seine Schritte lenkte, in 
Reichweite Gegenstände aller Art, die auf ihn zu warten schienen, 
eine grenzenlose Vielfalt von Dingen, die sich ihm alle darboten, 
daß er von ihnen Besitz ergreife. Er sagte sich darauf, er habe 
nur, welches auch der Name der Insel sei, zu nehmen, was er 
brauchte, und sich so gut wie möglich einzurichten. Und doch 
geriet er vor »diesem Meer von Dingen, das um uns ist« in Ver¬ 
wirrung. Wie sollte er es anstellen, in Besitz zu nehmen, was sich 
ihm von allen Seiten darbot? Wie sollte er sein Eigentumsrecht auf 
diese Unzahl von Dingen geltend machen, die getrennt vonein¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment