SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Relativitätstheorie und Philosophie

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Relativitätstheorie und Philosophie

Monograph

Persistent identifier:
165443082X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-325017
Title:
Relativitätstheorie und Philosophie
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1924
Number of pages:
1 Online-Ressource (52 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
63

Chapter

Title:
B. Die ‚‚allgemeineʻʻ Relativitätstheorie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Chapter

Title:
3. Die Kritik der Theorie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Relativitätstheorie und Philosophie
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Introduction
  • A. Die ‚‚spezielleʻʻ Relativitätstheorie
  • 1. Ihr Ursprung
  • 2. Einsteins Theorie
  • 3. Die Kritik
  • B. Die ‚‚allgemeineʻʻ Relativitätstheorie
  • 1. Ihre Absicht
  • 2. Die Metageometrie
  • 3. Die Kritik der Theorie
  • Literatur

Full text

stein Dank dafür sagen, daß er sie angeregt hat. Aber 
seine Theorie wird dadurch auch nicht irgendwie gestützt, 
geschweige denn „bewiesen“, weil eine phänomenologisch 
unmögliche Theorie überhaupt durch nichts „gestützt“ 
werden kann. Man muß die interessanten Beobachtungs¬ 
ergebnisse irgendwie zu erklären versuchen, aber nur 
nicht so, wie Einstein es tut. 
Einstein ist ein Kind seiner wissenschaftlichen Umwelt, 
und das heißt bei einem Physiker der Jetztzeit: er ist im 
Banne der funktional-mathematischen, im Gegensatz zur 
kausal-naturlogischen, Weltauffassung. Die Mathematik ist 
der Gott der Physiker unserer Zeit, von wenigen Aus¬ 
nahmen abgesehen. Man sieht nicht, daß man mathematisch 
immer nur quantitative Begleiterscheinungen der Natur¬ 
phänomene fassen kann, aber nie ihre ganze Fülle. Schon 
der Begriff der Ursächlichkeit überhaupt ist mathematisch 
unfaßbar; er ist aber ein berechtigter Begriff, welcher 
mehr besagt als nur „eindeutige Bestimmtheit“, welche 
allein mathematisch fixiert werden kann. Den großen 
Unterschied zwischen Kausalität und bloßer „funktionaler“ 
eindeutiger Zuordnung kann man schon daraus entnehmen, 
daß jedes Funktionalverhältnis sich umkehren läßt, ein 
Kausalverhältnis aber nicht. 
Mach war der Vater der funktionalen Physik, die von 
Einstein in ihre letzten, nur noch Mathematik kennenden 
Konsequenzen getrieben worden ist. Da ist es denn doch 
recht interessant zu erfahren, daß gerade Mach, trotz 
seiner Vorliebe für akausale Betrachtungen, die Relativitäts¬ 
theorie ausdrücklich abgelehnt hat, was ihm die radi¬ 
kalen Einsteinianer sehr übel genommen haben. 
Lenard hat sich der Relativitätstheorie gegenüber auf 
den „gesunden Menschenverstand“ berufen. Diese Berufung 
ist, wörtlich und eng verstanden, nun zwar etwas gefähr¬ 
lich, Wenn der „gesunde Menschenverstand“, im üblichen 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Relativitätstheorie Und Philosophie. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.