SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Relativitätstheorie und Philosophie

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Relativitätstheorie und Philosophie

Monograph

Persistent identifier:
165443082X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-325017
Title:
Relativitätstheorie und Philosophie
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1924
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
63

Chapter

Title:
B. Die ‚‚allgemeineʻʻ Relativitätstheorie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Chapter

Title:
3. Die Kritik der Theorie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Relativitätstheorie und Philosophie
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Introduction
  • A. Die ‚‚spezielleʻʻ Relativitätstheorie
  • 1. Ihr Ursprung
  • 2. Einsteins Theorie
  • 3. Die Kritik
  • B. Die ‚‚allgemeineʻʻ Relativitätstheorie
  • 1. Ihre Absicht
  • 2. Die Metageometrie
  • 3. Die Kritik der Theorie
  • Literatur

Full text

Namentlich im großen Publikum und in der Tagespresse 
spielt dieser „Beweis“ eine große Rolle. 
Wer aber hier von „beweisen“ spricht, der verstößt 
gegen fundamentale Prinzipien desjenigen Teils der reinen 
Logik, welcher vom „Schlüsse“, von den Begriffen „Grund“ 
und „Folge“ handelt. Es gelten nämlich in der reinen 
Logik des Schließens zwei fundamentale Sätze. Der erste 
heißt: Wer einen Grund zuläßt, muß auch alle Folgen 
des Grundes zulassen (oder kurz: Grund bejahen heißt 
Folge bejahen). Der zweite lautet: Wer eine Folge als 
bestehend ablehnt, der muß auch alles als bestehend 
ablehnen, was ihr Grund sein könnte [oder kurz: Folge 
verneinen heißt Grund verneinen]. Aber es gibt keinen 
Satz, welcher in kurzer Form etwa lautete: „Folge bejahen 
heißt Grund bejahen“. Das heißt: Wenn ich weiß, daß 
irgend ein Sachverhalt besteht, und daß er irgend einen 
„Grund“ hat, so weiß ich damit über das Wesen des 
Grundes noch nichts. Wenn die Straße vor meinem 
Hause naß ist, so kann es geregnet haben, es kann aber 
auch die Straße gesprengt, es kann von einem Kinde 
Wasser verschüttet worden sein. 
Wer also die Konsequenz einer Theorie als tatsächlich 
aufzeigt, hat damit nicht die Theorie bewiesen. Er hat 
nur gezeigt, daß die Theorie rein formal-logisch nicht un¬ 
möglich ist. Wer dagegen die Konsequenz einer Theorie 
als nicht bestehend aufzeigt, der hat die Theorie selbst 
widerlegt. 
Die erwähnten astronomischen Beobachtungen haben 
also nur gezeigt, daß Einstein's allgemeine Relativitäts¬ 
theorie rein formal nicht unmöglich ist. „Bewiesen“ 
ist aber hier gar nichts, 
Die genannten Beobachtungen über die Ablenkung des 
nahe an der Sonne vorbeigehenden Fixsternlichtes sind 
natürlich an und für sich sehr wichtig, und man muß Ein¬ 
48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Relativitätstheorie Und Philosophie. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.