Relativitätstheorie und Philosophie

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165443082X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-325017
Title:
Relativitätstheorie und Philosophie
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (52 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
63

Description

Title:
A. Die ‚‚spezielleʻʻ Relativitätstheorie
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Relativitätstheorie und Philosophie
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Introduction
  • A. Die ‚‚spezielleʻʻ Relativitätstheorie
  • 1. Ihr Ursprung
  • 2. Einsteins Theorie
  • 3. Die Kritik
  • B. Die ‚‚allgemeineʻʻ Relativitätstheorie
  • 1. Ihre Absicht
  • 2. Die Metageometrie
  • 3. Die Kritik der Theorie
  • Literatur

Full text

A. Die „spezielle“ Relativitätstheorie. 
1. Ihr Ursprung. Schon die klassischen Begründer der 
Mechanik wußten, daß sogenannte „absolute“ Bewegung 
sich nicht nachweisen läßt, wenn es sich um gleichförmig 
fortschreitende, das heißt um Bewegung mit gleichbleibender 
Geschwindigkeit in gleichbleibender Richtung handelt. Das 
Problem rotierender Bewegung birgt besondere Schwierig¬ 
keiten und soll hier nicht erörtert werden. 
Der Ausdruck „absolut“ bedarf einiger Worte der Er¬ 
läuterung. Er ist nicht metaphysisch zu verstehen, das 
heißt: es ist mit dem Satze, daß „absolute“ Bewegung 
nicht nachweisbar sei, nicht gemeint, daß wir nicht wissen 
können, ob das, was als Bewegung erscheint, auch „wirk¬ 
lich“ Bewegung sei. Mit diesem erkenntnistheoretischen 
Problem haben wir es hier gar nicht zu tun, sondern das, 
womit wir es zu tun haben, liegt ganz und gar im Rahmen 
der Erscheinung, der Empirie selbst. Gemeint ist mit dem 
Satze von der Nichtnachweisbarkeit „absoluter“ Bewegung 
nur dieses, daß von Bewegung stets nur relativ auf irgend 
ein sogenanntes Bezugssystem, praktisch also auf irgend ein 
Ding, geredet werden könne, wobei man nie wisse, ob dieses 
Ding sich nicht seinerseits relativ zu einem anderen bewegt. 
Das Wort „absolut“ steht also im Gegensatz zu „relativ“, 
nicht aber, wie bei metaphysischen Untersuchungen, zu 
„phänomenal“. Es gibt praktisch kein durchaus „ruhendes“ 
Bezugssystem — das ist alles, was gemeint ist. 
Der Nachdruck liegt hier auf dem Wort „praktisch“, 
das heißt: im Bereiche empirischer Nachweisbarkeit liegend. 
Logisch gedacht nämlich kann der Begriff „absoluter“ 
Ruhe und daher auch „absoluter“ Bewegung sehr wohl 
werden, ja, man darf sogar, mit Höfler, sagen, daß, wenn 
zwei Körper sich relativ zueinander bewegen, sich mit 
Sicherheit mindestens einer derselben „absolut“ bewegt. 
1* 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment