Philosophische Gegenwartsfragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654425923
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-335610
Title:
Philosophische Gegenwartsfragen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (184 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
203

Description

Title:
Intuition und Positivismus (Erster Hauptteil)
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
81

Description

Title:
Anhang
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Philosophische Gegenwartsfragen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Intuition und Positivismus (Erster Hauptteil)
  • A. Intuition
  • B. Positivismus
  • Anhang
  • Studien über Ganzheit (Zweiter Hauptteil)
  • A. Analyse und Synthese
  • B. Das Zeiterlebnis und der psychophysische Parallelismus
  • C. Ganzheit und Zweck
  • D. Ganzheit und Kausalität
  • Logische Probleme (Dritter Hauptteil)
  • A. Die Basis der Erkenntnistheorie - ‚‚Logikʻʻ und ‚‚Psychologieʻʻ
  • B. Das ‚‚Seinʻʻ
  • C. Zum Freiheitsproblem
  • D. Wissen und Handeln
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Die Phänomenologie und ihre Vieldeutigkeit. 
71 
viel mehr. Das stiftet erstens eine große Verwirrung; denn 
jeder, der das Wort „Phänomenologie“ gebraucht, ver¬ 
steht etwas anderes darunter. Es birgt aber zweitens 
erhebliche Gefahren in sich für einen gesunden Fort¬ 
gang strenger Philosophie. Denn gewisse neuere „phäno¬ 
menologische“ Richtungen, welche in ihrem Wesen von 
höchst bedenklicher Art sind, gehen nun eben unter 
einem Namen, der auch verschiedene, zwar nicht neue, 
wohl aber gut fundierte Formen des philosophischen 
Denkens bezeichnet. 
2. Die berechtigten drei Formen der Phänomeno¬ 
logie wurden früher als deskriptive Psychologie, als Onto¬ 
logie im Sinne einer Kategorien- oder Bedeutungslehre, 
und als Definition empirischer Begriffe bezeichnet. 
Ein erheblicher Teil der sogenannten Phänomenologie 
ist in der Tat „deskriptive Psychologie“ in dem Sinne, 
daß die unmittelbar bewußten Erlebnisse in ihrer Un¬ 
mittelbarkeit sorgfältig beschrieben werden, meist mit 
Ausdrücken des täglichen Lebens, also in bildlicher Form. 
Dieser Teil der Phänomenologie ist, wenn er nur nicht 
mehr sein will, als er sein kann, unantastbar und liefert 
wertvolle Vorarbeit, mehr freilich nicht, für eine 
strenge theoretische Psychologie. Denn man muß das 
Material, eben die Erlebnisse, genau kennen, welche man 
später im Sinne einer genetischen Theorie verarbeiten 
will. Zu wünschen wäre freilich, daß sich dieser Zweig 
von dem, was Phänomenologie genannt wird, mehr als 
bisher darauf legte, die wahren Elemente, d. h. die nicht 
weiter zerlegbaren Glieder alles Erlebten, herauszuarbei¬ 
ten. Denn die Frage nach den Elementen alles Erlebten 
bleibt trotz aller Ganzheitspsychologie bestehen: nur 
ein Zusammengesetztes kann ja doch „ganz“ sein. Ferner 
wäre es nötig, die verschiedenen Formen oder Typen von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment