SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophische Gegenwartsfragen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophische Gegenwartsfragen

Monograph

Persistent identifier:
1654425923
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-335610
Title:
Philosophische Gegenwartsfragen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1933
Number of pages:
1 Online-Ressource (184 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Intuition und Positivismus (Erster Hauptteil)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
81

Chapter

Title:
B. Positivismus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
41

Contents

Table of contents

  • Philosophische Gegenwartsfragen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Intuition und Positivismus (Erster Hauptteil)
  • A. Intuition
  • B. Positivismus
  • Anhang
  • Studien über Ganzheit (Zweiter Hauptteil)
  • A. Analyse und Synthese
  • B. Das Zeiterlebnis und der psychophysische Parallelismus
  • C. Ganzheit und Zweck
  • D. Ganzheit und Kausalität
  • Logische Probleme (Dritter Hauptteil)
  • A. Die Basis der Erkenntnistheorie - ‚‚Logikʻʻ und ‚‚Psychologieʻʻ
  • B. Das ‚‚Seinʻʻ
  • C. Zum Freiheitsproblem
  • D. Wissen und Handeln
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

30 
Intuition und Positivismus. 
B. Positivismus. 
Wir haben zweierlei gesagt: Einmal, daß die Urord- 
nungsbedeutungen und ihre immanenten Relationen das 
Gerüst für alle Ordnungsschau im Empirischen darstellen, 
und, zum anderen, daß alle inhaltlich erfüllten Ordnungs¬ 
typen, also kurz, daß „meine“ Welt, sowohl was Natur 
wie was Seele angeht, contingent sei, daß es also hier 
keine „Axiome“ gebe, es seien denn die Axiome, welche 
für alles Gegenständliche und daher auch für mittelbare 
Gegenstände gelten1). 
Daraus folgt, daß meine Welt eine unter unzähligen 
„möglichen“ Welten ist. Jede andere Kombinationsform 
der Ordnungselemente ist in der Tat Form einer möglichen 
Welt, sofern sie nur keinen Widerspruch in sich selbst er¬ 
hält, also possibile im Sinne von Leibniz ist. Sagen und 
Märchen berichten uns aufs klarste von anderen „mög¬ 
lichen“ Welten, und man kann sich noch beliebig viele 
hinzuersinnen. 
Aber meine Welt ist doch nun eben für mich die Welt, 
die positiv existierende Welt. Wie anders als „positi¬ 
vistisch“, d. h. als an Hand der Data, aus denen sie sich 
für mich als die eine einzige Welt ergibt, könnte sie 
erforscht werden? 
Mir scheint, daß die hier vertretene Ansicht eine Ver¬ 
wandtschaft sowohl mit dem richtig verstandenen und 
nicht (absichtlich oder unabsichtlich) zur Karikatur ver¬ 
zerrten Pragmatismus (James, Schiller), als auch 
zu den Lehren der Neupositivisten, zumal denen der so- 
sogenannten Wiener Schule (Schlick, Carnap u. a.) 
a) Seltsamerweise reden Neopositivisten, zumal Reichenbach, von „Axio¬ 
men“, die dem besonderen Gebiete der Physik eigen seien. Solches ist un¬ 
möglich, denn es kann dem Begriffe nach für Empirisches keine ihm 
eigenen „Axiome“ geben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Philosophische Gegenwartsfragen. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.