SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophische Gegenwartsfragen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophische Gegenwartsfragen

Monograph

Persistent identifier:
1654425923
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-335610
Title:
Philosophische Gegenwartsfragen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1933
Number of pages:
1 Online-Ressource (184 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Logische Probleme (Dritter Hauptteil)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
C. Zum Freiheitsproblem
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Philosophische Gegenwartsfragen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Intuition und Positivismus (Erster Hauptteil)
  • A. Intuition
  • B. Positivismus
  • Anhang
  • Studien über Ganzheit (Zweiter Hauptteil)
  • A. Analyse und Synthese
  • B. Das Zeiterlebnis und der psychophysische Parallelismus
  • C. Ganzheit und Zweck
  • D. Ganzheit und Kausalität
  • Logische Probleme (Dritter Hauptteil)
  • A. Die Basis der Erkenntnistheorie - ‚‚Logikʻʻ und ‚‚Psychologieʻʻ
  • B. Das ‚‚Seinʻʻ
  • C. Zum Freiheitsproblem
  • D. Wissen und Handeln
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Wahrscheinlichkeit und Freiheit. 
167 
sich, daß dieser Weg bei jedem, auch bei ihm selbst in 
seiner Jugend, gegangen worden sein muß. Der Philosoph 
kann ja auch schon das Arbeiten mit den der ratio 
immanenten Bedeutungen bewußt gestalten und z. B. 
Syllogistik und Mathematik treiben. 
Für jeden aber gilt der Weg: Von Bedeutungen origi¬ 
närer Art, durch die Begriffe, welche Empirisches „mei¬ 
nen“, zu abstrahierten Bedeutungen. 
Die substantivische Natur der Worte, die für ab¬ 
strahierte Bedeutungen verwendet werden, ist die Klippe, 
die es zu vermeiden gilt. Sie täuscht Entia vor, wo keine 
sind. Ist doch schon auf rein physikalischem Boden ein 
Wort wie „die Wärme“ bedenklich — denn es gibt nur 
„warme Dinge“. Es „gibt“ auch nur tugendhafte Men¬ 
schen — nicht „die Tugend“. 
C. Zum Freiheitsproblem. 
1. Wahrscheinlichkeit und Freiheit. 
Alle Aussagen über Wahrscheinlichkeit drücken 
eine auf Erfahrung gegründete Erwartung aus, denn sie 
sind Aussagen über die empirische Wirklichkeit. Sie fallen 
damit ohne weiteres unter den Begriff des belief, wie er 
von Hu me geschaffen, von J. St. Mill weiter ausgebaut 
worden ist. Der „Glaube“ an die uniformity of the course 
of nature, an die Gültigkeit der bisher als gültig erwiesenen 
Regeln des Geschehens auch für die Zukunft, ist daher 
ihre allertiefste Grundlage. Reichenbach hat das be¬ 
sonders klar und überzeugend dargestellt1). 
Trotz dieses allen Wahrscheinlichkeitsaussagen gemein¬ 
samen Wesens sind nun aber doch alle praktisch vorliegen¬ 
den Urteile über Wahrscheinlichkeit von zweierlei Art: 
x) Erkenntnis, Bd. I, S. 158 ff., 1930.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Philosophische Gegenwartsfragen. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.