SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophische Gegenwartsfragen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophische Gegenwartsfragen

Monograph

Persistent identifier:
1654425923
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-335610
Title:
Philosophische Gegenwartsfragen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1933
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Logische Probleme (Dritter Hauptteil)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
42

Chapter

Title:
B. Das ‚‚Seinʻʻ
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Philosophische Gegenwartsfragen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Intuition und Positivismus (Erster Hauptteil)
  • A. Intuition
  • B. Positivismus
  • Anhang
  • Studien über Ganzheit (Zweiter Hauptteil)
  • A. Analyse und Synthese
  • B. Das Zeiterlebnis und der psychophysische Parallelismus
  • C. Ganzheit und Zweck
  • D. Ganzheit und Kausalität
  • Logische Probleme (Dritter Hauptteil)
  • A. Die Basis der Erkenntnistheorie - ‚‚Logikʻʻ und ‚‚Psychologieʻʻ
  • B. Das ‚‚Seinʻʻ
  • C. Zum Freiheitsproblem
  • D. Wissen und Handeln
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

166 
Logische Probleme. 
gen stehen hinsichtlich des Austausches ihrer Wissens¬ 
inhalte, wobei dieser Austausch normaliter durch mate¬ 
rielle Mittel (Schrift, Sprache), paranormal auf andere 
unbekannte Weise vermittelt wird. Hypothetisch mag 
diesen beiden Klassen der Entia der Eine überpersön¬ 
liche „Geist“ beigefügt werden. 
Volksgeist, Recht usw. sind nun trotzdem Gegenstand 
analysierender Begriffsbetrachtung, aber sie sind es nur 
als Bedeutungen, die von Subjekten bewußt gehabt 
werden. 
Es gibt eben Bedeutungsgegenstände von zweierlei Art : 
die mit der ratio zusammen unmittelbar gegebenen, 
mit denen sich die „allgemeine Ordnungslehre“ in Form 
von Syllogistik, Mathematik usw. beschäftigt, und die 
aus Ding- und Geschehnisbegriffen abstrahierten. 
Der gesamte Erkenntnisweg eines Menschen aber, von 
der Geburt an, beginnt mit der Verarbeitung des Er¬ 
kenntnismaterials durch die der ratio immanenten Form¬ 
oder Bedeutungsbegriffe. Auf diesem Wege formt er sich 
die „empirische Wirklichkeit“ mit allem, was ihr zu¬ 
gehört, formt er auch schon die Begriffe „Ding“ und „Ur¬ 
sache“ — es ist ein Erkenntnismaterial denkbar, das 
diese Formung nicht gestatten würde! Endlich kann er 
die Begriffe, welche empirische Wirklichkeit „meinen“, 
selbst wieder als bloße Bedeutungen nehmen und rein 
logischer bearbeiten zu „Gegenständen“, die nichts eigent¬ 
lich empirisch Seiendes meinen, sondern nur Worte für 
zusammengesetzte, letzthin auf echte Entia gehende Sach¬ 
verhalte sind: ein solcher „Gegenstand“, kein Ens, ist 
der „Volksgeist“ und seine Verwandten. 
Unnötig zu sagen, daß das, was wir den Erkenntnis¬ 
weg eines Menschen nannten, vom Menschen des Alltags 
nicht bewußt durchlaufen wird; der Philosoph sagt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Philosophische Gegenwartsfragen. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.