Philosophische Gegenwartsfragen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654425923
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-335610
Title:
Philosophische Gegenwartsfragen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (184 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
203

Description

Title:
Studien über Ganzheit (Zweiter Hauptteil)
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
61

Description

Title:
D. Ganzheit und Kausalität
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Philosophische Gegenwartsfragen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Intuition und Positivismus (Erster Hauptteil)
  • A. Intuition
  • B. Positivismus
  • Anhang
  • Studien über Ganzheit (Zweiter Hauptteil)
  • A. Analyse und Synthese
  • B. Das Zeiterlebnis und der psychophysische Parallelismus
  • C. Ganzheit und Zweck
  • D. Ganzheit und Kausalität
  • Logische Probleme (Dritter Hauptteil)
  • A. Die Basis der Erkenntnistheorie - ‚‚Logikʻʻ und ‚‚Psychologieʻʻ
  • B. Das ‚‚Seinʻʻ
  • C. Zum Freiheitsproblem
  • D. Wissen und Handeln
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

142 
Studien über Ganzheit. 
produziert. Beispiel: der abgefurclite Keim; Anlage des 
Schultergürtels usw. 
Beide Begriffe durchdringen einander bisweilen, z. B. 
angesichts des vierzeiligen Furchungsstadiums: jeder der 
vier Partner kann hier für sich das Ganze leisten, aber 
auch jeweils alle vier oder beliebige drei oder beliebige 
zwei zusammen. 
Das Problem „Das Eine und das Viele“ tritt angesichts 
beider Arten von äquipotentiellen Systemen auf; das 
Problem der „Verständigung“ nur beim harmonischen. 
Nur kurz, weil dem intim Biologischen angehörig, mag 
endlich noch ein drittes Feld des Geschehens genannt 
sein, auf dem das Verhältnis des Einen zum Vielen ins 
Spiel tritt; ich meine die Aufsplitterung einer Ur- 
potenz in Sonderpotenzen, die dann zur Potenzbeschrän¬ 
kung führt, von der auf S. 137 kurz die Rede war. Die 
„vielen“ Sonderpotenzen beschränkter Art stammen hier 
ja sicher aus der „einen“ Urpotenz. Gbrigens haben wir 
ja gesagt, und die neueren Potenzforschungen, zumal 
Spemanns und seiner Mitarbeiter, bestätigen es, daß 
hier vielleicht nur scheinbare Potenzbeschränkungen vor¬ 
liegen. Bedeutet ja sogar die erste Aufsplitterung der Ur¬ 
potenz, welche zu „Ektoderm“ und „Entoderm“ führt, 
keine radikale Potenzbeschränkung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 2
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment