SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophische Gegenwartsfragen

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophische Gegenwartsfragen

Monograph

Persistent identifier:
1654425923
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-335610
Title:
Philosophische Gegenwartsfragen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1933
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
203

Chapter

Title:
Studien über Ganzheit (Zweiter Hauptteil)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
61

Chapter

Title:
D. Ganzheit und Kausalität
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Philosophische Gegenwartsfragen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Intuition und Positivismus (Erster Hauptteil)
  • A. Intuition
  • B. Positivismus
  • Anhang
  • Studien über Ganzheit (Zweiter Hauptteil)
  • A. Analyse und Synthese
  • B. Das Zeiterlebnis und der psychophysische Parallelismus
  • C. Ganzheit und Zweck
  • D. Ganzheit und Kausalität
  • Logische Probleme (Dritter Hauptteil)
  • A. Die Basis der Erkenntnistheorie - ‚‚Logikʻʻ und ‚‚Psychologieʻʻ
  • B. Das ‚‚Seinʻʻ
  • C. Zum Freiheitsproblem
  • D. Wissen und Handeln
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

130 
Studien über Ganzheit. 
aber Geschehen ist, da muß der Begriff der Kausalität 
seine Rolle spielen — es sei denn, man wolle den Begriff 
des „freien14 Geschehens einführen. Das Wort „ganz“ als 
solches bezeichnet stets nur einen Zustand; aber es 
handelt sich eben stets um gewordene Zustände, und 
ihr Gewordensein kann nur „kausal“ verstanden werden, 
wobei dieses Wort natürlich in seinem allgemeinen Sinne 
zu nehmen ist als „das, worauf etwas notwendig folgt“. 
Was man, aus was immer für einem Grunde, „ganz“ 
nennt, ist dabei zunächst ganz gleichgültig. In vor¬ 
läufiger Weise heißt ja alles mögliche „ganz“: ein 
Frosch, ein Staat, ein Gebirge, die Lebensgesamtheit, 
eine Maschine, ein Markt (Spann) und was noch. Aber 
alles das ist geworden, erfordert also „kausale“ Betrach¬ 
tung im allgemeinen Sinne des Wortes. 
Welche Form des Kausalen ihre Rolle zu spielen hat, 
die summenhafte oder eine andere, das ist dann die zweite, 
allerdings zugleich die wichtigste Frage. Sie muß für jede 
einzelne Gruppe der empirischen Geschehnisse gesondert 
geprüft werden, und erst das Ergebnis dieser Prüfung 
kann lehren, welche der vorläufig und gleichsam populär 
sogenannten „Ganzheiten“ in tieferem Sinne Ganzheit 
ist. Echte Ganzheit sein heißt alsdann: dem Geworden¬ 
sein nach unauflösbar sein in Einzelwirkungen zwischen 
den in Frage kommenden Teilen und deren Resultanten, 
wobei, wenn es sich um Physisches handelt, die letzten 
Elemente der Materie, wenn es sich um Psychisches han¬ 
delt, die personalen Seelen als „Teile“ in Frage kommen. 
Daß alles, was in vorläufiger Weise als psychische 
(überpersonale) Ganzheit bezeichnet zu werden pflegt, 
also „Volk“, „Staat“, „Verein“ usw., in seinem Geworden¬ 
sein aus der Wirkung der „Teile“, also der psychophysi¬ 
schen Personen, aufeinander verständlich ist, kann zum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Philosophische Gegenwartsfragen. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1933. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.