Philosophische Forschungswege

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654425427
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-321569
Title:
Philosophische Forschungswege
Sub title:
Ratschläge und Warnungen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (121 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Description

Title:
V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
30

Table of contents

Table of contents

  • Philosophische Forschungswege
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Die Möglichkeitserwägung
  • II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
  • III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
  • IV. Beispiele echt philosophischer Lehre
  • V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
  • VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
  • VII. Schlußbetrachtungen
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Verstöße gegen formale Logik. 
73 
Beweisen aber heißt: als durch ein schon Gesetztes 
mitgesetzt, unweigerlich mitgesetzt, aufweisen. Nun 
gelten in der Lehre vom Beweisen oder Mitsetzen oder 
„Schließen“ diese beiden Grundregeln: 
Wer etwas als Grund bejaht, muß alle seine möglichen 
Folgen bejahen. Wer etwas als Folge von etwas ver¬ 
neint, muß alles verneinen, was möglicher Grund dieses 
Etwas sein könnte. 
Aber es gibt nicht die ohne Prüfung vielleicht als 
möglich erwarteten Sätze: Grund verneinen heißt Folge 
verneinen, und Folge bejahen heißt Grund bejahen. 
Mit der Ablehnung einer „Konsequenz“ also fällt 
eine Theorie, mit ihrer Anerkennung aber erscheint sie 
nur als formal möglich, aber nicht als „bewiesen“. 
Also, auf Einstein angewandt: Wären jene astronomischen 
Beobachtungen anders ausgefallen, so wäre Einstein’s 
allgemeine Relativitätstheorie sachlich erledigt; wie die 
Dinge liegen, erscheint sie als formal möglich, ja, meinet¬ 
wegen als formal gestützt, aber nicht als „bewiesen“. 
Denn man kann jene Ablenkung des Fixsternlichtes aus 
seiner Bahn auch anders deuten — (und muß es, was aber 
nicht hierher gehört, aus anderen Gründen, weil nämlich 
Einstein’s „Allgemeine“ Theorie gegen das ontologische 
Wesen des Raumes verstößt1). 
Sollte gute Schulbildung nicht wirklich solche Verstöße 
vermeiden lassen ? Ich bin überzeugt, der frühere Zögling 
eines katholischen Priesterseminars würde sie nicht be¬ 
gehen; der hat spartanische Denkschulung. Ja, aber nur 
„formale“, höre ich sagen. Die Antwort darauf aber hat 
zu lauten, daß die formale Denkschulung die aller- 
wichtigste von allen Schulungen ist, denn ohne sie ist 
*) Vgl. meine Schrift Relativ, Theorie und Weltanschauung. 2. Auf 1. 
1929.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment