Philosophische Forschungswege

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654425427
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-321569
Title:
Philosophische Forschungswege
Sub title:
Ratschläge und Warnungen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (121 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Description

Title:
III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Philosophische Forschungswege
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Die Möglichkeitserwägung
  • II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
  • III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
  • IV. Beispiele echt philosophischer Lehre
  • V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
  • VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
  • VII. Schlußbetrachtungen
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

56 
„Naturwissenschaft“ und „Geisteswissenschaft“. 
ohne etwas „Sinn44-volles zu erleben. Aber die Abfolge 
der Sinnerlebnisse steht doch eben zur Untersuchung. 
Die aber verstehe ich aus sich selbst nicht, denn ich 
„mache44 sie ja nicht; aber ich schaue in ihr als in einer 
Abfolge gewisse kausale Gesetzesschemata — vielleicht 
einen Entwicklungssinn. 
3. Die Zweideutigkeit des Wortes „Sinn“. 
Damit sind wir nun noch auf ein Letztes gekommen, 
nämlich auf die Zweideutigkeit des Wortes „Sinn44. 
Dieses Wort wird in der Tat in zwei ganz verschie¬ 
denen Bedeutungen gebraucht: 
Erstens hat „Sinn44 jede durch ein Wort bezeichnete 
gesetzte Bedeutung und jeder durch einen Wortsatz 
bezeichnete Bedeutungszusammenhang. „Zahl44, „Drei¬ 
eck44, „Tugend44 haben in dieser Beziehung Sinn und eben¬ 
so der Inhalt des Pythagoras oder des kategorischen 
Imperativs. 
Zweitens sagt man, daß etwas „Sinn44 habe, wenn es 
eine bestimmte Stelle in einem klar erkannten oder ver¬ 
muteten Plane oder einer deutlich nachgewiesenen oder 
vermuteten Entwicklung hat. In dieser Hinsicht allein 
hat die Frage nach dem „Sinn44 der Phylogcnie, der 
Geschichte, aber auch des personalen Seelenlebens eines 
Menschen in seiner Gesamtheit, eine klare Bedeutung. 
Unter den „Sinnen44 überhaupt als den Bedeutungen 
und Bedeutungszusammenhängen gibt es also besondere 
„Sinn-bedeutungen44, d. h. Plan- oder Evolutions¬ 
bedeutungen. 
Daß im Deutschen beide Male „Sinn44 gesagt wird, 
schafft die große Zweideutigkeit.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment