Philosophische Forschungswege

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654425427
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-321569
Title:
Philosophische Forschungswege
Sub title:
Ratschläge und Warnungen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (121 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Description

Title:
III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Philosophische Forschungswege
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Die Möglichkeitserwägung
  • II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
  • III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
  • IV. Beispiele echt philosophischer Lehre
  • V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
  • VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
  • VII. Schlußbetrachtungen
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Allgemeines. 
51 
ker muß beides seben und ordnungshaft zu erfassen 
trachten. 
Die Gesetzesmethodik nun ist zu besonderer Vollen¬ 
dung in den Naturwissenschaften ausgebildet und mag 
daher apotiori „naturwissenschaftliche“ Methode heißen. 
Sie hat aber in ganz derselben, also der „naturwissen¬ 
schaftlichen“ Form in den Kulturwissenschaften ihre 
Rolle zu spielen, wenn es sich hier um Allgemeinheits¬ 
forschung handelt. Praktisch wird sie hier stets im Un¬ 
vollkommenen bleiben, weil das Experiment so gut wie 
völlig ausgeschaltet ist. 
Die auf Abläufe gerichtete Methodik aber — die 
„idiographische“ Windelband’s — wenn sie nicht bloß 
registrieren will, hat auch in einer Naturwissenschaft, 
nämlich in der Biologie, und zwar zunächst der Personal¬ 
biologie, ihr ideales Vorbild, und muß, will sie nicht ganz 
im Unbestimmten bleiben, mit den Begriffen Evolution 
und Kumulation arbeiten. 
Daß ich damit nicht meine, es müsse alles auf eine 
„mechanistische“, eine summenhafte, Zergliederung hin¬ 
arbeiten, brauche ich doch wohl wahrhaftig nicht zu 
sagen. Schon biologisch versagt die ja. Und nicht einmal 
dem Determinismus ist damit apriori das Wort geredet, 
denn sogar er ist ja schon biologisch und personalpsycho¬ 
logisch problematisch. 
Man mache sich also nicht aus „der Naturwissenschaft“ 
ein Zerrbild, das sich dann so hübsch bekämpfen läßt. 
Naturlehre ist nun einmal das ordnungshaft am besten 
ausgebildete Gebiet des ordnungshaften Wissens. 
In einer Gesamtheit von Sinnträgern (praktisch: 
Menschen) Allgemeinheitszusammenhänge gesetzlicher 
Art und Abläufe ordnungshaft zu erfassen, das ist das 
Ziel der Kulturlehre, und nichts anderes. 
4'
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment