Philosophische Forschungswege

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654425427
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-321569
Title:
Philosophische Forschungswege
Sub title:
Ratschläge und Warnungen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (121 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Description

Title:
II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
33

Table of contents

Table of contents

  • Philosophische Forschungswege
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Die Möglichkeitserwägung
  • II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
  • III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
  • IV. Beispiele echt philosophischer Lehre
  • V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
  • VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
  • VII. Schlußbetrachtungen
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Die ontologische Phänomenologie. 
41 
Man mag über die sogenannte,, logistische“ Symbolik 
und ihren Nutzen für die Darstellung von Inhalten des 
Wissens denken wie man will, jedenfalls hat Carnap, 
der übrigens die übliche Sprache neben jener Symbolik 
verwendet, in seinem Buche Der logische Aufbau der Welt 
ein Werk geschaffen, dessen Lektüre eine wahre Er¬ 
quickung bildet, wenn man von dem Lesen neuester 
phänomenologischer Bücher herkommt. 
Für Carnap sind das Objekt logischer Erfassung — 
(eine metaphysische Erfassung, also eine echte „Er¬ 
kenntnis“ gibt es für ihn als Wissenschaft nicht) — im 
Grunde nur Relationen, und die Zahl der elementaren 
Relationsarten will er auf ein Minimum einschränken, ein 
berechtigtes, wenn auch von ihm zu weit getriebenes 
Prinzip. Die Glieder elementarer Art, zwischen denen Re¬ 
lationen bestehen, und die, wie er selbst sieht, nur in ihrem 
bedeutungshaften Sosein unmittelbar intuitiv erfaßt 
werden können, treten bei Carnap stark, ich meine zu 
stark, zurück, obwohl er ihr Bestehen selbstverständlich 
nicht übersieht, dabei ihre Zahl freilich auch sehr niedrig 
bemessend. 
Carnap ist hier der radikale Antipode der neuesten 
überall elementare Qualitäten sehenden Phänomenologen; 
sein allzugroßes „Sparsamkeits“-bedürfnis treibt ihn 
denn auch, wie die ganze „Wiener Schule“, dem physi¬ 
kalischen Dogmatismus in die Arme. Aber die Methode 
bleibt deshalb doch sehr sauber — und könnte ja ihre 
dogmatischen Schlacken noch abstreifen. 
Klar erkennt Carnap, daß alles Wissen, also auch 
das um „empirische“ Dinge und Sachverhalte, letzthin 
auf unmittelbar in seinen Gliedern und Relationen 
Erfaßtes „zurückgeführt“ werden muß. Darin trifft er 
sich mit dem, was britische Denker als Lehre vom
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment