SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophische Forschungswege

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophische Forschungswege

Monograph

Persistent identifier:
1654425427
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-321569
Title:
Philosophische Forschungswege
Sub title:
Ratschläge und Warnungen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Chapter

Title:
I. Die Möglichkeitserwägung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Philosophische Forschungswege
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Die Möglichkeitserwägung
  • II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
  • III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
  • IV. Beispiele echt philosophischer Lehre
  • V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
  • VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
  • VII. Schlußbetrachtungen
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

12 
Die Möglichkeitserwägung. 
die Embryologie als Geschehnis von der Anwesenheit von 
Sauerstoff —(ob stets ?) — „abhängig“. 
Was die realen Abhängigkeiten angeht, so ist in den 
vier „Induktions“regeln J, St. Mill’s, die bekanntlich 
in Anweisungen F. Bacon’s ihren Vorläufer haben, alles 
wesentliche gesagt, namentlich so weit es das Experi¬ 
ment, das heißt die bewußte, wenn möglich quantitativ 
bestimmte Änderung von „Bedingungen“ angeht. Das 
freilich geht vornehmlich den Forscher, nicht den Philo¬ 
sophen an. Denn nicht die einzelnen realen Abhängig¬ 
keiten sind ja des Philosophen Feld, sondern begriff¬ 
liche Abhängigkeiten in bezug auf Realia, so daß also 
für ihn das rein Logische und das Reale schließlich doch 
zusammenfallen, und zwar indem das Zweite in das Erste 
aufgeht. 
Der Philosoph, anders gesagt, formt ein Feld des Realen 
zum Begriff und fragt, zu welchen anderen, entweder rein 
logischen oder ebenfalls aus dem Realen heraus geborenen, 
Begriffen dieser jetzt vorliegende Begriff in irgendwelcher 
Abhängigkeit steht. 
Da findet er, um ganz Naheliegendes zunächst zu 
nennen, daß kein auf Realia gehender Satz die Grund¬ 
sätze der formalen Logik und der Arithmetik, im weite¬ 
sten Sinne des Wortes, verletzen darf. Er sollte auch 
finden, daß das hinsichtlich der Grundsätze der Geometrie 
als ,,Geo“metrie, d. h. als Raumes —(nicht als bloße Re- 
lations-)Lehre stattfinden muß. Denn echte „Raumes“- 
lehre ist ein ebenso elementares Gebilde inmitten reiner 
Bedeutungsgegenstände wie Syllogistik, Arithmetik, Far¬ 
bengeometrie. Die „allgemeine Relativitätstheorie“ als 
physikalische Theorie, nicht als mathematisch-schema¬ 
tische Formung, fällt damit als „unmöglich“. Denn alles, 
was logisch geschauten Essentiae widerspricht, ist eben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Philosophische Forschungswege. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.