SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophische Forschungswege

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophische Forschungswege

Monograph

Persistent identifier:
1654425427
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-321569
Title:
Philosophische Forschungswege
Sub title:
Ratschläge und Warnungen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1930
Number of pages:
1 Online-Ressource (121 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Chapter

Title:
VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Philosophische Forschungswege
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Die Möglichkeitserwägung
  • II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
  • III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
  • IV. Beispiele echt philosophischer Lehre
  • V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
  • VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
  • VII. Schlußbetrachtungen
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Die Stellung der Phänomenologie zur Metaphysik. 99 
haften Philosophie, eine metaphysische Eigenmethode 
überhaupt nicht gibt. 
Sollen hier ein paar Dinge genannt werden, die für 
metaphysisches Denken wichtig — aber eben nur „wich¬ 
tig“, und auch nicht auf diesem Gebiet allein wichtig — 
sind, so wäre es in erster Linie der Ratschlag, sich zu 
vergewissern, daß eine aufgestellte metaphysische Hypo¬ 
these das Erscheinungsfeld, für das sie gelten soll, tat¬ 
sächlich mitsetzt, was bekanntlich unter anderem ver¬ 
langt, daß das gesetzte Wirkliche zum mindesten den 
gleichen Mannigfaltigkeitsgrad habe, wie das durch es 
zu „Erklärende“. Sodann prüfe man alle Konsequenzen 
der metaphysischen Setzung, ein Rat, der mit dem oben 
allgemein gegebenen zusammenhängt: Die metaphysische 
Setzung darf mehr mitsetzen, als man schon kennt — 
dann ersteht die Verifikationsfrage. Sie darf aber nicht 
mitsetzen, was man ausdrücklich als erscheinungshaft 
nicht-existierend kennt. Auch das ist schon (Seite 97) 
allgemein erörtert worden. Und daß man sich vor leeren 
Hypothesen hier ebenso zu hüten habe, wie irgendwie 
und irgendwo sonst, bedarf wohl auch keiner näheren 
Beleuchtung. Haben wir doch gerade in diesem Zusam¬ 
menhang schon auf metaphysische Angelegenheiten, näm¬ 
lich den unseres Erachtens recht „leeren“ monistischen 
Neuplatonismus und alle seine Abarten hingewiesen; eine 
Angelegenheit, auf die wir übrigens alsbald noch einmal 
zurückkommen. 
2. Die Stellung der Phänomenologie zur 
Metaphysik. 
Die „Phänomenologen“ behaupten bekanntlich neue- 
stens mit ihrer „Schau“ unmittelbar wirkliches, d. h. 
7*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Philosophische Forschungswege. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.