Philosophische Forschungswege

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654425427
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-321569
Title:
Philosophische Forschungswege
Sub title:
Ratschläge und Warnungen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (121 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Description

Title:
V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
30

Table of contents

Table of contents

  • Philosophische Forschungswege
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Die Möglichkeitserwägung
  • II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
  • III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
  • IV. Beispiele echt philosophischer Lehre
  • V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
  • VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
  • VII. Schlußbetrachtungen
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

96 Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren. 
12. Die Worte „rational“ und „relativ“. 
Nun könnten noch die Worte „rational“ und „irratio¬ 
nal“ daran kommen. Ich verzichte hier aber auf eine 
nähere Ausführung. Denn erstens habe ich selbst in mei¬ 
nen Schriften über diese „Worte“ — ich sage nicht 
„Begriffe“ — wiederholt geredet, und zweitens gibt es 
über die Bedeutungen des Wortes „rational“ einen vor¬ 
trefflichen Aufsatz von J. Volkelt1). So sage ich denn 
nur dieses, daß mir Ratio das Vermögen zu ordnungs- 
hafter Erfassung bedeutet. „Irrational“ ist das, was sich 
solcher Erfassung irgendwie widersetzt, vielleicht nur 
„noch“ widersetzt. „Contrarationales“ anzunehmen liegt 
kein Grund vor, weil ja doch die Ratio selbst ein Ausfluß 
des letzten Wirklichen ist, und es sehr seltsam wäre, an¬ 
zunehmen, es habe sich in der Ratio das Wirkliche ein 
gegen es selbst gerichtetes Instrument geschaffen. 
Übrigens meint meist, wer das Wirkliche „irrational“ 
nennt, nur, daß sich in ihm kein objektiver Plan, keine 
Ganzheitsbezogenheit aufdecken lasse, wie das z. B. im 
Historischen wohl der Fall ist. Dann heißt „irrational“ 
also soviel wie zufällig (= nicht ganzheitsbezogen). — 
Und endlich das Wort „relativ“. Darüber schweige 
ich. Denn um anzunehmen, daß meine Leser etwa Ein- 
stein’s Relativitätstheorie mit dem Begriff der historischen 
Relativität durcheinanderwerfen möchten, dazu habe 
ich denn doch eine etwras zu hohe Meinung von denen, 
die ich mir als Leser dieser kleinen Schrift denke. — 
l) Schopenhauer-Jahrb. 1919, S. 68ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment