SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophische Forschungswege

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophische Forschungswege

Monograph

Persistent identifier:
1654425427
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-321569
Title:
Philosophische Forschungswege
Sub title:
Ratschläge und Warnungen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1930
Number of pages:
1 Online-Ressource (121 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Chapter

Title:
V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Philosophische Forschungswege
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Die Möglichkeitserwägung
  • II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
  • III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
  • IV. Beispiele echt philosophischer Lehre
  • V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
  • VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
  • VII. Schlußbetrachtungen
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Die Gefahren des Begriffs „Ganzheit“. 
91 
Solches. Das Erleben eines Gefühls nennen wir Akt A; 
nun kommt Akt B, der den Akt A als dagewesenen Akt 
mit bestimmtem Inhaltssosein zum Inhalt hat, also 
erlebnismäßig nicht dasselbe ist wie A. Aber weshalb soll 
der Inhalt von A nicht im Akt B analytisch erfaßt werden 
können so, wie er war? Das leugnen, würde heißen, die 
sogenannte Erinnerungsgewißheit leugnen: sie aber ist 
eine Voraussetzung der Philosophie, ja des Wissens über¬ 
haupt, obwohl an sie nur geglaubt werden kann. Weshalb 
soll ich gerade hier, in der analysierenden Psychologie 
nicht an sie glauben dürfen ? Kein Grund für solchen 
Pessimismus liegt vor. Analysiert man nun im Glauben 
an die Erinnerungsgewißheit sogenannte Gefühle, so er¬ 
kennt man sie stets als lust- oder unlustbehaftete ideae 
confusae, d. h. als wenig scharf gegliederte, aber doch 
gegliederte Gegenstände, die wissensmäßig herzlich 
wenig, für das Handeln, leider, meist viel zu viel be¬ 
deuten. Denn Handeln sollte nur auf der Basis einer 
idea clara et distincta, womöglich auch adaequata, erfolgen. 
Übrigens müßten die, welche Verfälschung des erlebnis¬ 
mäßigen Tatbestandes durch nachfolgende Analyse leh¬ 
ren, eigentlich schon jede Art der bloßen Beschreibbar¬ 
ke it dieser Inhalte, welche ja auch stets „hinterher“ 
kommen muß und im Grunde schon der erste Schritt 
einer Analyse ist, leugnen. Damit aber würden sie 
leugnen die Möglichkeit einer Psychologie als 
Wissenschaft überhaupt. Denn Wissenschaft als 
Kulturtatsache ruht auf Mitteilung — und hier wäre 
eben jede Mitteilung grundsätzlich ausgeschlos¬ 
sen! Jeder Psychologe müßte seine „Psychologie“ für 
sich behalten; ja, nicht einmal „behalten“, denn wenn 
er auch nur höchstpersönlich wieder an „früheres“ Er¬ 
leben denkt, wäre es ja „entstellt“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Philosophische Forschungswege. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.