SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Philosophische Forschungswege

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Philosophische Forschungswege

Monograph

Persistent identifier:
1654425427
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-321569
Title:
Philosophische Forschungswege
Sub title:
Ratschläge und Warnungen
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1930
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
143

Chapter

Title:
V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Philosophische Forschungswege
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Die Möglichkeitserwägung
  • II. Die letzten Grundlagen der Möglichkeitserwägung. Die ‚‚Phänomenologieʻʻ
  • III. ‚‚Naturwissenschaftʻʻ und ‚‚Geisteswissenschaftʻʻ
  • IV. Beispiele echt philosophischer Lehre
  • V. Beispiele einzelner philosophischer Fehlgriffe und Gefahren
  • VI. Metaphysische Ratschläge und Warnungen
  • VII. Schlußbetrachtungen
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

Bedenken gegen das Wort „Wert“. 
87 
Schon oben sagten wir, daß bei den modernen Geistes- 
phänomenologen das un- und unterbewußte Seelische zu 
kurz komme. Nehmen wir wieder Litt als Beispiel, bei 
dem sicherlich am deutlichsten herauskommt, was viele 
heute eigentlich wollen, so fällt ein sehr seltsamer Um¬ 
stand ganz besonders in die Augen: ganz ungeheuerlich 
wird das bewußte seelische Leben in den Vordergrund 
gerückt, seine (vielleicht) allein wesentliche weltdyna¬ 
mische Seite wird aber gerade nicht gesehen. Die be¬ 
steht nämlich (vielleicht) in der Fähigkeit, in Freiheit die 
Verwirklichung von Willensinhalten zu bejahen oder zu 
verneinen1). Das geschieht, (wenn überhaupt), nach als 
ethisch verbindlich geschauten allgemeinen Axiomen — 
aber auch die will Litt beseitigen, aus Furcht vor der 
Bindung des Menschen in feste Rahmen2). 
8. Bedenken gegen das Wort „Wert“. 
Ein paar Worte jetzt über das Wort „Wert“3). Es 
gibt doch wahrlich zu denken, daß die Philosophie so 
lange ohne dieses Wort auskam. Neuerdings ist es über¬ 
aus beliebt geworden; aber fast keiner sagt, was er dar¬ 
unter versteht. Zunächst ist „Wert“ jedenfalls ein sehr 
menschlicher Ausdruck; er bezeichnet das, was ich, wie 
ich als psycho-physisches Wesen — (nicht als reines 
„Ich“) — einmal bin, gern verwirklicht sehen möchte, 
also kurz, die Inhalte meiner Wünsche. Das besagt wenig 
oder gar nichts für die Philosophie. 
x) Näheres darüber in Grundprobleme d. Psych. 2. Aufl. 1929. 
2) Was soll „Autochthoner Denkwille“ (Litt 1. c. S. 49) heißen ? Ich 
meine, es stünde schlimm um das Denken, wenn es vom „auto- 
chthonen Willen“ abhinge. 
®) Näheres in Die sittliche Tat. 1927, S. 33ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Philosophische Forschungswege. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.