SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
1572262346
Title:
Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich
Author:
Groethuysen, Bernhard
Place of publication:
Halle/Saale
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Multivolume work
Collection:
Religion
Year of publication:
1927
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1572116854
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-535328
Title:
Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung
Shelfmark:
N35/GRO 1927 I
Volume count:
1
Place of publication:
Halle/Saale
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Year of publication:
1927
Number of pages:
XVIII, 348 Seiten
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
374

Chapter

Title:
Tod, Gott und Sünde
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
174

Chapter

Title:
I. Die Umbildung des religiösen Erlebnisses
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich
  • Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung (1)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Einleitung: die Kirche und die Bildung des bürgerlichen Bewußtseins
  • Tod, Gott und Sünde
  • I. Die Umbildung des religiösen Erlebnisses
  • II. Die Idee des Todes
  • III. Die Idee Gottes
  • IV. Die Idee der Sünde
  • Anhang
  • Cover

Full text

+ 
Q 
Tod, Gott und Sünde 
noch näher eingegangen werden); meint man aber damit nur, 
daß der Laie, während er im Anfang der modernen Entwick- 
lung die ganze Lehre der Kirche sich zu eigen machte, jetzt 
ebenso grundsätzlich alles verwirft, was die Kirche lehrt, so 
wäre das irrig. Man kann nicht einfach von dem Glauben, 
wie er in den objektiven Formen sich darstellt, auf das Glaubens- 
erlebnis schließen. Die Einheit einer bestimmten Lehre läßt 
keine Rückschlüsse zu auf die Identität aller Glaubens- 
erlebnisse, die von dieser Lehre ihren Ausgang nehmen. Wie 
wir gesehen haben, mußte sich gerade für .den gebildeten 
Laien die Frage stellen, woran er denn eigentlich glaube. Er 
kann im Grunde nur immer dies oder jenes glauben; und was 
er sozusagen nun für sich selbst glaubt, kann in mannigfaltiger 
Weise sich ändern. Solche Umbildungsprozesse können durch 
verschiedene Momente bedingt werden. Gewisse Vorstellungs- 
weisen büßen ihre ursprüngliche Bedeutung ein; sie scheiden 
aus dem Bewußtsein der Gläubigen aus. Vieles wird verein- 
facht und auf gewisse Grundmotive zurückgeführt. Es findet 
im Bewußtsein der Gläubigen eine gewisse Auswahl statt 
zwischen dem, was der einzelne zu glauben bereit ist, und dem, 
was ihm unglaubwürdig oder auch bloß überflüssig erscheint, 
Das alles vollzieht sich in mehr oder minder bewußter Weise. 
Bestimmte Theorien beeinflussen diesen Umbildungsprozeß 
oder sind ihrerseits nur wieder Ausdruck tatsächlich schon 
vollzogener Umbildungen. Fassen wir dann das Ergebnis dieses 
Prozesses ins Auge, so kann man ebensowenig behaupten, 
daß der gebildete Laie an nichts mehr glaubt, wie man sagen 
könnte, er habe früher einmal an alles geglaubt. 
In diesem Sinne ist der Unterschied zwischen dem ge- 
bildeten Laien am Vorabend der Revolution und zu Beginn der 
bürgerlichen Entwicklung weit eher relativ, als etwa ein voll- 
ständiger Gegensatz. Wenn der Laie gewisse Teile der Lehre aus 
seinem Bewußtsein ausgesondert hat, so hat er sich anderseits 
gewisse Vorstellungs- und Gefühlsweisen bewahrt, allerdings 
häufig erst, nachdem er sie ihres spezifisch religiösen Charakters 
gntkleidet, sie sozusagen verweltlicht hat. So wird der gebildete 
Laie am Ende dieser Entwicklung nicht einfach behaupten, 
daß es keinen Gott gibt; sondern meistens wird er ohne Weiteres 
einräumen, daß Gott existiert. Auch wäre es nicht richtig, 
zu meinen, daß es gewissermaßen ein ganz neuer Gott wäre,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Das Bürgertum Und Die Katholische Weltanschauung. Halle/Saale: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.