SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
1572262346
Title:
Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich
Author:
Groethuysen, Bernhard
Place of publication:
Halle/Saale
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Multivolume work
Collection:
Religion
Year of publication:
1927
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1572116854
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-535328
Title:
Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung
Shelfmark:
N35/GRO 1927 I
Volume count:
1
Place of publication:
Halle/Saale
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Year of publication:
1927
Number of pages:
XVIII, 348 Seiten
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
374

Chapter

Title:
Einleitung: die Kirche und die Bildung des bürgerlichen Bewußtseins
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
64

Chapter

Title:
III. Symbol und Rede
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich
  • Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung (1)
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Einleitung: die Kirche und die Bildung des bürgerlichen Bewußtseins
  • I. Der schlichte Glaube
  • II. Glaube und Wissen
  • III. Symbol und Rede
  • IV. Bürgertum und Volk
  • V. Priester und Laien
  • Tod, Gott und Sünde
  • Anhang
  • Cover

Full text

20 Die Kirche und die Bildung des bürgerlichen Bewußtseins 
die katholische Geistlichkeit ausübt, alle Wahrheit zu lehren, 
sie zu erhalten und sie zu definieren.‘ Eine Gemeinschaft, 
die zahllose Miglieder hat und über die ganze Erde verbreitet 
ist, legt davon Zeugnis ab; ein Irrtum ist dabei ausgeschlossen. 
„Tous ces acles recueillis, atteste&s, et employ&s tous les Jours par 
une societe qui ne meurt point, forment un depöt aussi public et 
aussi indefectible que la societ&€ meme‘‘ (22). 
Was der Abbe Pluche hier anführt, ist kennzeichnend 
für die politisch-soziale Struktur des Lebens im Ancien Regime 
und zugleich enthält es Motive, die dann erst später, im 
XIX. Jahrhundert, wiederaufgenommen und weiter ausgeführt 
worden sind. Der französische Bürger des XVIII. Jahrhunderts 
wird allerdings immer weniger geneigt sein, das geschichtliche 
Recht der vorhandenen Institutionen einfach anzuerkennen; 
er wird gerade seine Aufgabe darin sehen, das traditionell 
Gewordene durch etwas Neues zu ersetzen. Insofern könnte 
man annehmen, daß die Argumentationsweise des Abb6 Pluche_ 
der Kirche eher schädlich als nützlich sein mußte. Das hindert 
aber nicht, daß die Prinzipien, die der Abbe Pluche in seinem 
Werke entwickelt hat, uns gerade Aufschluß geben können 
über die Verschiedenheit der Einstellung des gebildeten Laien 
einerseits, des einfachen Gläubigen anderseits gegenüber der 
Kirche. 
Die Kirche ist eine soziale Wirklichkeit, so könnte man 
etwa die Ausführungen des Abbe Pluche zusammenfassen. 
Es hat keinen Zweck, die Frage so zu stellen, als müßten wir 
erst zu beweisen suchen, daß sie nun wirklich dazu berechtigt 
ist, die ihr zugeteilten Funktionen auszuüben. Tatsächlich 
stellt sich auch diese Frage für den naiv Gläubigen gar nicht. 
Die Kirche ist für ihn Wirklichkeit; sie ist für ihn etwas konkret 
Gegebenes, das sich ihm als solches aufdrängt, ohne daß er 
darin irgendwelchen Anlaß finden könnte, überhaupt Fragen 
zu stellen. Es sind „die gleichen Feste‘ (23), die sich immer 
wiederholen; es besteht kein Zweifel daran, daß es immer so 
war und immer so sein wird. Es sind „die gleichen Altäre, 
die gleichen Kultusgegenstände, die gleiche Liturgie‘ (24); es 
ist dieselbe Geistlichkeit. Alles dies stellt sich für den schlichten 
Gläubigen als etwas Einheitliches dar, als ein sinnvolles Ganzes, 
das er als etwas Unveränderliches, stets Vorhandenes betrachtet. 
Das eben gibt dem naiv Gläubigen in der katholischen Kirche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Das Bürgertum Und Die Katholische Weltanschauung. Halle/Saale: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.