SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1156831733
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497402
Title:
Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
Sub title:
Denkschrift
Shelfmark:
MV 701
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
2019
Number of pages:
1 Online-Ressource (48 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
51

Chapter

Title:
Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Introduction
  • Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
  • Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
  • Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
  • Die Rentabilität des staatlichen Bergbaues an der Saar
  • Die Strafe der vorübergehenden Ablegung für eine kürzere oder längere Zeit
  • Verlegungen der Arbeiter zu weit von ihren Wohnorten entfernten Gruben
  • Familienkrankenkassen
  • Schlußwort
  • Cover

Full text

Im Saarbergbau 
vor 1889 
herrschende Miß 
stände. 
Bergarbeiter 
streiks von 1889 
und den 
folgenden Jahren 
Behandlung 
der A rbeiter seit 
1893. 
Es bildeten sich dann unter dem Drucke der schlechten wirtschaftlichen 
Verhältnisse und einer wenig sozialen Leitung des Saarbergbaues manche Miß 
stände aus, die die bedenklichsten Folgen für die Arbeiter hatten und auch dem 
Staate als Arbeitgeber einen großen Schaden zufügten. So in Bezug auf die Ar 
beitszeit, 1 ) die Gedingefestsetzung und das Strafwesen. 1 2 ) Das Beschwerderecht 
der Bergleute war in der Praxis derart eingeschränkt, daß davon stellenweise 
keine Rede mehr sein konnte. So war nachgewiesenermaßen jedem, der sich direkt 
beim Direktor beschwerte, durch Anschlag eine Geldstrafe von 6 Mark oder 8 Tage 
Ablegung angedroht. Wer sich gegen einen Vorgesetzten beschwerte, setzte sich der 
Gefahr aus, auf das Schlimmste bedrückt oder ganz abgelegt zu werden}) Es 
bildete sich ein widriges Denunziantenwesen heraus. Weiter waren Durchsteche 
reien die Folgen des herrschenden Systems. Manche Beamte nahmen Geld 
geschenke von den Bergleuten, oder beschäftigten Arbeiter für sich und hielten 
sie auf Kosten des Fiskus schadlos. Dadurch wurde der Fiskus nicht nur direkt 
sondern auch indirekt schwer geschädigt, weil er einerseits für Arbeiten zahlen 
mußte, die nicht für ihn geleistet waren und andererseits auch die Leistung durch 
das Schmiersystem ungünstig beeinflußt wurde. 
Der große Bergarbeiterausstand von 1889 hatte dann eine Revision und 
weitgehende Verbesserung der Arbeiterverhältnisse im Saarrevier zur Folge. 
Die zu Tage getretenen Mißstände suchte man zu beseitigen und die Löhne 
erfuhren eine recht ansehnliche Erhöhung. Weitergehende Wünsche der Ar 
beiter, ein als Folge des bisherigen Druckes auf die Arbeiter natürlicher unge 
sunder Radikalismus und insbesondere die Unklugheit der Mehrheit der Führer 
der im Jahre 1889 gebildeten Bergarbeiter-Organisation im Saarrevier sowie 
auch manche nicht zu leugnende Fehler der Bergverwaltung führten dann in 
den folgenden Jahren zu einigen weiteren Teilausständen. Sie hatten die Ab 
legung eines Teiles der in Betracht kommenden Arbeiter zur Folge. Der 1889 
gebildete Rechtsschutzverein der Saarbergleute ging hauptsächlich infolge der 
Unklugheit und der Fehler seiner Führer und des Abschwenkens derselben in 
das sozialdemokratische Lager im, Jahre 1893 ein. 
Seit dieser Zeit umrden die Saarbergleute mit eiserner Strenge regiert. 
Mehr noch wie früher ward jede selbständige Regung unterdrückt, jeder Versuch 
der Auflehnung streng geahndet. Eine gewerkschaftliche Organisation wurde 
über ein Jahrzehnt lang nicht geduldet. Die nach dem Streik von 1889 einge 
führten Arbeiterausschüsse hatten nur eine theoretische Bedeutung, die Aus- 
schußmitglieder durften es gar nicht wagen, ihren Posten gut auszufüllen. 
Abweichend von früher war die von der Bergverwaltung betätigte Lohnpolitik. 
Während man bisher sich damit eng an die jeweilige Konjunktur anlehnte, 
wurde, jetzt für eine längere Zeit eine stetige Lohnpolitik verfolgt. Die 
staatliche Bergverwältung ließ bei aufsteigender Konjunktur weder ein schnelles 
bedeutendes Steigen der löhne zu, noch bei niedergehender Konjunktur ein ent 
sprechendes Sinken. Wie die Arbeiter hierbei fuhren, sei an anderer Stelle gezeigt. 
Das im Saarrevier herrschende System hatte wiederum recht üble Folgen, 
die allerdings sich erst voll zeigten, als das System zusammengebrochen war. 
Ebenso ivie vor 1889 übte das herrschende System einen ungünstigen Einfluß 
auf den Charakter vieler Beteiligten aus, ebenso wie damals fand auch wieder 
das Schmiersystem Eingang. Es kamen Durchstechereien in außerordentlich 
1 ) E. Müller : Ebenda. S. 4g j. und amtliche ,,Denkschrift über die, Untersuchung 
der Arbeiter- und Betriebsverhältnisse in den Steinkohlenbezirken". Berlin 1890. 
2 ) Denkschrift über die Untersuchung usw. und Imbusch : Arbeitsverhältnis und 
Arbeiterorganisationen im deutschen Bergbau. Essen 1908. S. 87 u. 367 f. 
J ) Imbusch : Arbeitsverhältnis usw. S. 367 f. 
— 8 —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zur Lage Der Arbeiter Im Staatlichen Bergbau an Der Saar. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.