SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1156831733
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497402
Title:
Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
Sub title:
Denkschrift
Shelfmark:
MV 701
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
2019
Number of pages:
1 Online-Ressource (48 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
51

Chapter

Title:
Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Introduction
  • Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
  • Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
  • Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
  • Die Rentabilität des staatlichen Bergbaues an der Saar
  • Die Strafe der vorübergehenden Ablegung für eine kürzere oder längere Zeit
  • Verlegungen der Arbeiter zu weit von ihren Wohnorten entfernten Gruben
  • Familienkrankenkassen
  • Schlußwort
  • Cover

Full text

Gesamtlage der 
Bergarbeiter 
im Saarrevier. 
zur Arbeitsstelle machen, was mit Mühe, Zeit und Kosten verknüpft war. Auch 
das Familienleben litt darunter außerordentlich, besonders wenn es dem Mann 
unmöglich gemacht war, täglich nach Hause zu fahren. Ebenso war auch die 
zeitweilige Ablegung eine sehr empfindliche Strafe, die sehr häufig für Tage, 
Wochen oder Monate erfolgte. Der Verdienstausfall brachte die Arbeiterfamilien 
in Not. Es war unter Benutzung dieses Disziplinarmittels gar nicht schwer, 
einzelne Familien wirtschaftlich vollständig zu ruinieren. Wenn Beamte Arbeiter, 
die ihnen untergeben waren, drücken wollten, so waren diese geliefert. Daran 
änderte auch das Beschwerderecht nichts. In der Regel glaubte man den Beamten 
doch mehr wie den Arbeitern. Selbst bei vorsichtiger Handhabung waren die 
genannten Strafen Mittel, um eine geduldige und unterwürfige Arbeiterschaft 
zu erziehen. 
Die Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar war nicht 
immer gut; die Arbeiter hatten hier bei dem unter einheitlicher Leitung stehenden 
Bergbau noch weniger Einfluß auf die Gestaltung des Arbeitsvertrages wie in 
den Privatbetrieben. Auch mußten die Arbeiter der Staatsgruben früher ebenso 
wie die in Privatbetrieben unter den Folgen schlechter Konjunkturen leiden. 
So z. B., als dem schwindelhaften Aufschwung der Industrie nach dem Kriege 
von 1870 ein starker Rückschlag folgte und allenthalben ein Überfluß an Arbeits 
kräften vorhanden war. 
Als ein Mittel, um Handel und Industrie zu heben, empfahl damals 
der preußische Finanzminister Camphausen im Jahre 1875 die Herabsetzung 
der Arbeitslöhne. Dieser Rat fand Anklang sowohl bei der Privatindustrie als 
auch bei dem Minister für Handel und Gewerbe Achenbach. Dieser erließ an 
die ihm unterstellten fiskalischen Grubenverwaltungen folgendes Rundschreiben : x ) 
,,Es ist bereits mehrfach darauf hingewiesen worden, daß bei den anhaltend rück 
gängigen Konjukturcn im Bergwerks- usw. Betriebe für die Verwaltungen der fiskalischen 
Werke die Notwendigkeit vorliegt, auf die Ermäßigung der Selbstkosten hinzuwirken. Es 
bedarf zu diesem Zwecke auch einer allmählichen Herabsetzung der Löhne, insbesondere 
der Gedingsätze, sowie einer Erhöhung der Arbeitsleistungen. Tatsächlich sind die letzteren 
gegen früher nicht unwesentlich zurückgeblieben, und gerade in den letzten Jahren, wo die 
Löhne der Arbeiter eine unverhältnismäßige Steigerung erfahren hüben, sind die Leistungen 
der Arbeiter fast ausnahmslos noch geringer ausgefallen. Dieses Mißverhältnis machte sich 
in den Jahren 1873 und teilweise auch 1874 weniger geltend, weil die fiskalischen Werke 
bei dem hohen Preise ihrer Produkte und Fabrikate und bei den günstigen Absatzverhält 
nissen trotzdem gute finanzielle Resultate zu erzielen vermochten; es stört indessen gegen 
wärtig das Gleichgewicht zwischen den Einnahmen und Ausgaben und es muß Vorsorge 
getroffen werden, daß die Bergwerksverwaltung auch unter den weniger günstigen Verhält 
nissen angemessene Überschüsse erzielt. Es kommt, um dieses Ziel zu erreichen, weniger 
auf eine allgemeine Herabsetzung der Arbeitslöhne, als vielmehr darauf an, daß die Arbeits 
leistungen gesteigert werden, wozu in der Ermäßigung der Gedinge ein entsprechender Hebel 
zu finden ist. Es wird dabei dem fleißigen Arbeiter Gelegenheit geboten, bei größerer Leistung 
sich den gleichen Erwerb wie früher zu verschaffen, so daß die weniger eifrigen Arbeiter 
es sich selbst zuzuschreiben haben würden, wenn eine Schmälerung ihres Verdienstes eintritt. 
Die Direktoren der Staatswerke werden zwar, wie ich voraussetze, schon bisher bestrebt 
gewesen sein, nach dieser Richtung hin das fiskalische Jnteresse zugleich auch mit Rücksicht 
auf das Wohl der Arbeiter (7) wahrzunehmen; nichtsdestoweniger halte ich es für angezeigt, 
die Erwartung auszusprechen, daß auf die Ermäßigung der Selbstkosten hingewirkt werde. 
In den von den Werksverwaltungen für das erste Quartal d. J. zu erstattenden Betriebsbe 
richten erwarte ich Anzeige usw. gez. Achenbach! 1 
,,Heruntersetzung der Löhne und Erhöhung der Leistungendas war 
das Rezept, um den ,,Nationalivohlstand“ zu heben. 
1 ) Christlich-soziale Blätter 1875. S. 440 f. 
— 6' —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zur Lage Der Arbeiter Im Staatlichen Bergbau an Der Saar. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.