SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1156831733
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497402
Title:
Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
Sub title:
Denkschrift
Shelfmark:
MV 701
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
2019
Number of pages:
1 Online-Ressource (48 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
51

Chapter

Title:
Schlußwort
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Introduction
  • Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
  • Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
  • Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
  • Die Rentabilität des staatlichen Bergbaues an der Saar
  • Die Strafe der vorübergehenden Ablegung für eine kürzere oder längere Zeit
  • Verlegungen der Arbeiter zu weit von ihren Wohnorten entfernten Gruben
  • Familienkrankenkassen
  • Schlußwort
  • Cover

Full text

— 48 — 
Stieg doch die Zahl der auf den Kopf der Verheirateten entfallenden Kinder 
von 2,92 im Jahre 1875 auf 3,46 im Jahre 1905. 
Die ivirtschaftliche Lage der Saarbergleute ist so wenig glänzend, daß eine 
Aufbesserung dringend geboten ist. Auch im Interesse der Rentabilität des Saar 
bergbaues muß sie erfolgen. Sie muß erfolgen um. zu verhindern, daß eine die 
Entwicklung und die Rentabilität der Staatswerke beeinträchtigende Abwan 
derung tüchtiger Arbeitskräfte erfolgt. 
Der so oft gegen die Arbeiter erhobene Vorwurf, ihre Leistung sei zurück 
gegangen, ist, wie gezeigt, unberechtigt. Von einem Rückgang der Leistungen 
kann gar keine Rede sein. Die Durchschnittstonnenförderung pro Kopf der 
Klasse A (eigentliche Bergarbeiter) ist sogar bedeutend gestiegen. Für den 
kleinen Rückgang der Durchschnittstonnenförderung pro Kopf der Gesamt 
belegschaft können die Arbeiter nicht verantwortlich gemacht iverden. 
Unser staatlicher Bergbau an der Saar ist auch nicht, ivie vielfach ange 
nommen wird, unrentabel. Im Gegenteil. Er rentiert sich recht gut und sogar 
bedeutend besser wie der Privatbergbau im Ruhrgebiet. Die Differenz zwischen 
dem auf die Tonne Kohlen an die Gesamtbelegschaft gezahlten Lohn und dem 
durchschnittlich pro Tonne erzielten Kohlenpreis ist in den letzten Jahrzehnten 
ganz bedeutend gestiegen. 
Die Rentabilität des Saarbergbaues aber könnte größer sein. Sie wird 
größer, wenn die Beamten und Arbeiter mehr wie bisher an dem Gedeihen des 
Bergbaues interessiert werden. Eine Änderung der Beamtenverhältnisse ist 
dringend geboten. Die Posten der höheren Beamten dürfen keine Durchgangs 
posten sein. Der Staatsbergbau muß seine leitenden Gruben-Beamten so stellen, 
daß sie dauernd bleiben und ihre Grube so rentabel wie nur möglich gestalten 
können. Auch die übrigen Beamten sind am Ergebnis zu interessieren. Ebenso 
auch die Arbeiter. Das geschieht bei ihnen am besten durch den Abschluß eines 
Tarifvertrages. Dann ist die engherzige Gebundenheit durch den Etat zu beseitigen. 
Mit leichter Mühe können die Wünsche der Arbeiter in Bezug auf das 
Straf wesen, die V erlegungen der Arbeiter zu weit von ihren Wohnorten entfernten 
Gruben und die Familienkrankenkassen erfüllt werden. 
Unsere staatlichen Bergwerke wünscht Se. Majestät unser Kaiser und König 
Wilhelm II., wie er in seinem bekannten Erlasse vom 4. Februar 1890 ausführte, 
,,bezüglich der Fürsorge für Arbeiter zu Musteranstalten entwickelt zu sehen“. 
Heute entsprechen die Staatsbergiverke diesem Wunsche noch nicht. Es soll 
gar nicht verlangt werden, daß die ganze Verwaltung der Staatsbergwerke nur 
vom Standpunkte der Arbeiter Interessen aus erfolgen, daß nur das Wohl der Ar 
beiter ohne Rücksicht auf die Allgemeinheit und ohne die notwendige Rücksicht 
auch auf die Rentabilität der Staatsbergwerke maßgebend sein soll. So soll 
das Wort Sr. Majestät nicht ausgelegt werden. Aber verlangt hat Se. Majestät 
durch das Wort doch: die Staatsbergwerke sollen so weit die Rücksicht auf andere 
berechtigte Interessen es zulassen, für die Arbeiter sorgen, sie sollen mindestens 
das leisten, was Privatwerke unter denselben Umständen leisten könnten und 
leisten würden. In den letzten Jahren ist das nicht geschehen. Die Privatberg 
werke an der Ruhr und bei Aachen haben ihren Arbeitern bessere Lohnverhält 
nisse geboten, wie der Staatsbergbau an der Saar. Und das, obiuohl der staatliche 
Saarbergbau höhere Gewinne pro Tonne erlangte, wie der Privatbergbau. Auch 
in Bezug auf die Verwaltung und Leitung der Bergwerke müssen die staatlichen 
Werke zu Musteranstalten entwickelt iverden. Im Interesse des Staates und der 
interessierten Bevölkerungskreise möge die Königliche Staatsregierung und das 
Preußische Abgeordnetenhaus die notwendigen Änderungen treffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zur Lage Der Arbeiter Im Staatlichen Bergbau an Der Saar. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.