SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1156831733
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497402
Title:
Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
Sub title:
Denkschrift
Shelfmark:
MV 701
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
2019
Number of pages:
1 Online-Ressource (48 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
51

Chapter

Title:
Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Introduction
  • Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
  • Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
  • Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
  • Die Rentabilität des staatlichen Bergbaues an der Saar
  • Die Strafe der vorübergehenden Ablegung für eine kürzere oder längere Zeit
  • Verlegungen der Arbeiter zu weit von ihren Wohnorten entfernten Gruben
  • Familienkrankenkassen
  • Schlußwort
  • Cover

Full text

Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung (Bd. 56, B. B. 546) aus und fügt noch 
hinzu: 
„Auch das finanzielle Ergebnis des staatlichen Steinkohlen-Bergbaues im Saarbezirk 
litt unter diesen Verhältnissen, zumal erhebliche Mehrausgaben für Löhne und Materialien 
erforderlich waren. 1 ' 
Die dem Preußischen Abgeordnetenhause zugegangenen Nachrichten 
von dem Betriebe der unter der 'preußischen Berg-, Hütten- und Salinenver 
waltung stehenden Slaatsiverke während des Etatsjahres 4908 schreiben ebenfalls: 
„Bei den Steinkohlenbergwerken haben die Massenunfälle der letzten Jahre, sowie 
die auf mehreren tiefen Gruben des Saarbezirks und Westfalens in neuerer Zeit erfolgten 
Gasausbrüche zu einer Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen genötigt. Diese hat die 
Arbeitsleistung beeinträchtigt, eine Vermehrung der lediglich im Sicherheitsinteresse er 
forderlichen Arbeitsschichten und einen gesteigerten Verbrauch an Materialien zur Folge 
gehabt.“ (S. 10.) 
Trotzdem diese sachlichen Gründe den Rückgang der Durchschnitts 
tonnenförderung und auch das ungünstige finanzielle Ergebnis verschuldeten, 
erlaubte sich die Handelskammer Saarbrücken in ihren Jahresbericht für 1907 
die christlichen Gewerkschaften dafür verantivortlich zu machen. Wörtlich 
schrieb sie: 
„Für die Saareisenindustrie bedeutet dsa Zurückbleiben der Fettkohlenförderung 
und infolgedessen der verfügbaren Kokskohlenmengen hinter den Erfordernissen der Kon 
junktur einen schweren stetig wachsenden Schaden, welcher an die Grundlage ihres Daseins 
zu rühren beginnt. Wenn auch das Redener Unglück, die schärfere Handhabung der berg- 
polizeilichen Vorschriften und die starke Steigerung der Pensionierung von Bergleuten infolge 
der höheren Sätze des neuen Knappschaftsstatuts auf ein Zurückbleiben der Kohlenförderung 
1907 mit eingewirkt haben, so sind doch offenbar auch noch andere Kräfte dabei mit wirksam 
gewesen. An erster Stelle scheint hier die Tätigkeit der christlichen Gewerkschaften zu 
stehen, welche auf eine, Einschränkung der Leistung des einzelnen hinarbeiten !! Dies ist 
bereits 1906 deutlich in die Erscheinung getreten. Nach den Berichten des preußischen 
Handelsministers an den preußischen Landtag über die Förderung der Saarkohlengruben 
entwickelten sich Jahreslohn und Jahresleistung bei den eigentlichen Grubenarbeitern des 
staatlichen Saarkohlenbergbaues: 
1902 
1189 Mark 
4,07 Mark 
307,7 
Tonnen 
1903 
1213 Mark 
4,12 Mark 
309,8 
Tonnen 
1904 
1230 Mark 
4,22 Mark 
312,6 
Tonnen 
1905 
1239 Mark 
4,29 Mark 
314,4 
Tonnen 
1906 
1283 Mark 
4,40 Mark 
303,4 
Tonnen 
Während, 1905 also die Jahresleistung auf den Kopf des Bergmannes noch 314,4 
Tonnen Kohle betrug, so belief sie sich 1906 nur noch auf 303,4 Tonnen Kohle, war also 
um 11 Tonnen oder rund um die Arbeitsleistung von elf Arbeitstagen gefallen. Der Durch 
schnittsbergmann hatte so lässig gearbeitet, als hätte er elf Arbeitstage gar nichts getan 
und die übrige Zeit nur ebensoviel wie im Vorjahre.“ 
Offen werden hier die Bergleute der Faulheit geziehen und die christlichen 
Gewerkschaften verdächtigt, auf eine Einschränkung der Leistung hinzuarbeiten. 
Ein Beweis für diese die Bergleute beleidigende und die christlichen Gewerk 
schaften beschimpfende Behauptung ivird nicht erbracht. Er ist auch nicht zu 
erbringen, weil die Behauptung der Wahrheit widerspricht. In Bezug auf den 
Vorumrf der Faulheit wird sie ja schon durch die amtlichen Berichte widerlegt. 
Aber auch in Bezug auf die christlichen Gewerkschaften stimmt sie nicht. Auch 
hier ist das Gegenteil richtig. Nieder 1 ) versuchte über diese Frage Klarheit zu 
schaffen. Er richtete deshalb ganz unvermittelt, ohne den Grund hierfür anzugeben 
an die Bezirksleitung des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter die Anfrage, 
in welchen Gruben der Gewerkverein die meisten Mitglieder hatte. Er erhielt 
die Antwort: ,,Die meisten in Grube Dudweiler, von der Heydt, Gerhard, Sulz- 
l ) Die Arbeitsleistung der Saarbergleute. S. 83. 
— 33 — 
Unbegründeter 
Vorwurf d. Saar- 
brücker Handels- 
kammergegen die 
christl. Gewerk 
schaften.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zur Lage Der Arbeiter Im Staatlichen Bergbau an Der Saar. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.