SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1156831733
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497402
Title:
Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
Sub title:
Denkschrift
Shelfmark:
MV 701
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
2019
Number of pages:
1 Online-Ressource (48 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
51

Chapter

Title:
Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Introduction
  • Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
  • Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
  • Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
  • Die Rentabilität des staatlichen Bergbaues an der Saar
  • Die Strafe der vorübergehenden Ablegung für eine kürzere oder längere Zeit
  • Verlegungen der Arbeiter zu weit von ihren Wohnorten entfernten Gruben
  • Familienkrankenkassen
  • Schlußwort
  • Cover

Full text

— 28 — 
Art des Abbaues 
übt Einfluß auf 
die Durch 
schnittstonnen 
förderung aus. 
hei bl = 295,5 t 
bei b 2 — 352,5 t 
bei b — 430,5 t 
Also selbst in diesem engen Rahmen, bei der unmittelbaren Kohlenge 
winnung weist die Fördermenge bei jeder einzelnen Kameradschaft in den ver 
schiedenen Monaten und dann zwischen den verschiedenen Kameradschaften 
außerordentliche große Schwankungen auf. Die Arbeiter waren daran nicht 
schuld. Der auf sichtführ ende Beamte bemerkte nämlich zu dem Ergebnis unter 
anderem: 
„Hier könnte man leicht die Behauptung auf stellen, daß die Leute in der Arbeit b 
recht fleißig gewesen wären und die anderen träger. Nach unserer Überzeugung haben die 
sämtlichen Arbeiter in den drei Arbeiten ihre Schuldigkeit getan, d. h. gleich viel gearbeitet. 
Es war darauf Bedacht genommen, gleichwertige Arbeiter in jeder Arbeit zu verwenden 
Von großem Einfluß auf die Durchschnittsförderung ist auch die Art 
des Abbaues. Einige charakteristische Beispiele für die verschiedenartige Er 
giebigkeit mehrerer Abbauarten teilt die Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinen 
wesen im 48. Band mit. 1 ) Auf Grube Dudweiler waren in Flöz 13 Versuche 
mit verschiedenen Abbauarten angestellt. Das mit 15 Grad nach Norden ein 
fallende Flöz hatte in dem in Betracht kommenden Teile eine Mächtigkeit von 
3,50 Meter Kohle in 4 Bänken ohne Zwischenmittel. Es betrugen bei den ver 
schiedenen Abbauarten: 
Art des Abbaues 
Gewinnungs 
und 
Förderkosten 
pro Tonne 
Mk. 
Material 
kosten 
pro Tonne 
Mk. 
Unterhal 
tungskosten 
pro Tonne 
Mk. 
Gesamte 
Selbstkosten 
pro Tonne 
Mk. 
Durchschnitts 
förderung 
pro Monat und 
Schicht 
t 
Stoßbau 
2,04 
0,73 
0,56 
3,33 
2,59 
Pfeilerrückbau. . . 
Abbau in zwei Lagen 
2,10 
0,47 
0,45 
3,02 
2,11 
(Streb- u. Rückbau) 
1,92 
0,36 
0,00 
2,28 
2,99 
Ähnliche Erfahrungen wurden, wie an derselben Stelle berichtet wird, 
in Flöz 6 im Ostfeld der Grube Dudweiler gemacht. Das genannte Flöz hatte 
dort eine Mächtigkeit von 3,19 Meter mit 2,31 Meter Kohle in 5 Bänken, die 
durch 4 Bergmittel von insgesamt 0,88 Meter getrennt waren. Es betrugen hier: 
Art des Abbaues 
Gewinnungs 
und 
Förderkosten 
pro Tonne 
Mk. 
Unterhal 
tungskosten 
pro Tonne 
• Mk. 
Material 
kosten 
pro Tonne 
Mk. 
Kosten 
insgesamt 
Mk. 
Förderung 
pro Mann 
und Schicht 
t 
Stoßbau 
1,94 
0,56 
0,26 
2,76 
2,11 
Pfeilerbau 
Strebbau mit Pfeiler- 
1,84 
0,42 
0,84 
3,10 
2,11 
rückbau 
2,32 
0,12 
0,19 
2,63 
2,13 
Ebenso lehrreiche Beobachtungen machte man bei Versuchen in Flöz 
Viktoria auf Grube Itzenplitz im Saarrevier}) Es betrugen dort die Kosten 
für eine Tonne in den Versuchsarbeiten: 
1. beim Scheibenbau (schwebender Strebbau in der Unterbank, Pfeilerrückbau 
in der Oberbank) 3,41 Mark 
2. beim Scheibenbau (gleichzeitiger Strebbau in beiden Bänken, sodaß der 
Abbau in der Unterbank 10 Meter Vorsprung hat) 3,22 
0 Versuche und Verbesserungen im Bergwerksbetriebe in Preußen während des Jahres 
189g. Z. f. B. H. u. S. W. Bd. 48. B. S. 116 f. 
2 ) Versuche und Verbesserungen usw. Z. f. B. H. u. S. W. Bd. 51, B. S. 221.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zur Lage Der Arbeiter Im Staatlichen Bergbau an Der Saar. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.