SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1156831733
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497402
Title:
Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
Sub title:
Denkschrift
Shelfmark:
MV 701
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
2019
Number of pages:
1 Online-Ressource (48 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
51

Chapter

Title:
Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Homepage
  • Introduction
  • Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
  • Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
  • Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
  • Die Rentabilität des staatlichen Bergbaues an der Saar
  • Die Strafe der vorübergehenden Ablegung für eine kürzere oder längere Zeit
  • Verlegungen der Arbeiter zu weit von ihren Wohnorten entfernten Gruben
  • Familienkrankenkassen
  • Schlußwort
  • Cover

Full text

— 21 — 
bergbau fast überall nur in geringerer Teufe betrieben. Heute muß die Kohle 
durchweg in großen Teufen unter Anwendung langwieriger und kostspieliger 
Aufschlußarbeiten gewonnen werden. Auf der einen Seite sind dann die Erfindung 
und Aiisnutzung der Maschinen, die zahlreichen technischen Erfindungen und 
Verbesserungen der Vergrößerung der Durchschnittstonnenleistung günstig und 
auf der anderen Seite üben viele mit zunehmender Entwicklung und größerer 
Gefährlichkeit des Bergbaues notwendig gewordene N ebenarbeiten — wir nennen 
hier nur den Transport der Kohle, Bewetterung, Berieselung und Bergeversatz, 
die mit größerer Teufe zunehmende Hitze, die durch die gewaltige Ausdehnung 
des Bergbaues erzwungene Einstellung großer Massen ungeübter Arbeiter, der 
Beschäftigung vieler Arbeiter bei der Gewinnung von Nebenprodukten usw. — 
einen ungünstigen Einfluß auf die Durchschnittstonnenförderung aus. 
Ein Vergleich der in den verschiedenen Jahren auf den Kopf der Beleg 
schaft entfallenden Fördermenge zwecks Beurteilung der Leistung der Arbeiter 
in den einzelnen Jahren kann nur mit großer Vorsicht unternommen werden, weil 
eben die Förderung nicht nur von der aufgewendeten menschlichen Arbeitskraft 
abhängt und weil weiterhin nicht alle Arbeiter bei der Kohlengewinnung be 
teiligt sind und auch der Prozentsatz der für die Kohlengewinnung in Betracht 
kommenden Arbeiten an der Gesamtbelegschaft nicht immer derselbe ist. 
In den letzten Jahren sind nun diese Zahlen für das Saarrevier zweimal 
wissenschaftlich untersucht, zuerst von Dr. Alfred Bosenick l ) und dann noch 
einmal eingehender von Dr. Ludwig Nieder.' 1 ) Beide Untersuchungen zeigen, 
das sei hier vorweg bemerkt, daß die Behauptung, die Leistung, — d. h. die aufge- 
Jahr 
Förderung 
t 
Zahl der 
Arbeiter 
Im ganzen 
verfahrene 
Schichten 
Pro Kopf 
verfahrene 
Schichten 
Förderung 
pro Jahr 
t 
Entwickelungder 
, Produktion, Ar- 
pr° Kopf beUerzahh Zahl 
der Schichten u. 
pro Schicht Förderung pro 
t Kopf im Saar- 
1886 
5 822 010 
25 739 
7 009 483 
284 
226 
0,830 Crg aU ' 
1887 
5 973 068 
25 269 
6 863 315 
283 
236 
0,870 
1888 
6 238 191 
24 402 
7 044 511 
289 
256 
0,886 
1889 
6 083 514 
25 666 
7 402 343 
288 
237 
0,822 
1890 
6 212 540 
27 528 
8 099 128 
294 
226 
0,767 
1891 
6 389 960 
28 897 
8 447 211 
292 
221 
0,756 
1892 
6 258 890 
29 823 
8 416 568 
282 
210 
0,744 
1893 
5 883 177 
27 536 
7 544 148 
274 
214 
0,780 
1894 
6 591 862 
30 070 
8 537 175 
284 
219 
0,772 
1895 
6 886 098 
30 531 
8 691 261 
285 
226 
0,792 
1896 
7 705 671 
32 396 
9 538 614 
294 
238 
0,808 
1897 
8 258 404 
34 248 
10 085 126 
294 
241 
0,819 
1898 
8 768 582 
35 856 
10 700 054 
298 
245 
0,819 
1899 
9 025 072 
38 049 
11 207 967 
295 
237 
0,805 
1900 
9 397 253 
40 303 
11 822 059 
293 
233 
0,795 
1901 
9 376 023 
41 923 
12 345 184 
294 
224 
0,759 
1902 
9 493 667 
42 036 
12 399 577 
295 
226 
0,766 
1903 
10 067 337 
43 811 
13 020 041 
297 
230 
0,773 
1904 
10 363 720 
44 949 
13 296 829 
296 
231 
0,779 
1905 
10 638 560 
45 737 
13 421 104 
293 
233 
0,793 
1906 
11 131 381 
47 891 
14 154 440 
296 
232 
0,786 
1907 
10 693 314 
48 895 
14 412 548 
295 
219 
0,742 
1908 
11 070 647 
49 998 
14 638 931 
293 
221 
0,756 
1909*) 
11 063 637 
51 788 
14 860 156 
287 
214 
0,745 
x ) Dr. Alfred Bosenick: Über die Arbeitsleistungen beim Steinkohlenbergbau in Preußen, 
Stuttgart und Berlin. 1906. 
2 ) Ludwig Nieder: Die Arbeitsleistung der Saarbergleute, Stuttgart und Berlin. 1909. 
3 ) Ausschließlich 10 299 t Steinkohlen, die auf Tongruben mit deren Arbeitern und 
1346 t, die nicht von Bergarbeitern geivonnen wurden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zur Lage Der Arbeiter Im Staatlichen Bergbau an Der Saar. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.