SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1156831733
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497402
Title:
Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
Sub title:
Denkschrift
Shelfmark:
MV 701
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
51

Chapter

Title:
Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Introduction
  • Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
  • Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
  • Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
  • Die Rentabilität des staatlichen Bergbaues an der Saar
  • Die Strafe der vorübergehenden Ablegung für eine kürzere oder längere Zeit
  • Verlegungen der Arbeiter zu weit von ihren Wohnorten entfernten Gruben
  • Familienkrankenkassen
  • Schlußwort
  • Cover

Full text

Steigerung der 
Warenpreise. 
höheren Beamten Aufbesserungen bedinge(Bericht S. 3). Nur mit Rücksicht 
auf die Finanzlage des Staates sah man von einer weiteren Aufbesserung der 
höheren Gehälter ab. 
Das von einem Mitgliede der Zentrumsfraktion verfaßte Schriftchen: 
,,Die Beamtenbesoldung in Preußen 1909“ 1 ) weist ebenfalls darauf hin, daß 
sich ,,die Einkommensverhältnisse fast aller Volksschichten nicht unwesentlich 
gebessert“ haben, fügt jedoch treffend hinzu: 
,,aber der wirtschaftliche Aufschwung bedingte auch größere Anspannung aller 
Kräfte der am Wirtschaftsleben beteiligten Personen, und somit auch eine bessere Lebens 
haltung derselben, um den an sie gestellten geistigen und körperlichen Anstrengungen ge 
wachsen zu bleiben. Hat sich so naturgemäß eine Steigerung der Lebenshaltung und der 
Lebensbedürfnisse gezeigt, so hat aber auch mit ihr gleichen Schritt gehalten die Steigerung der 
Preise für die wichtigsten Lebensrnittel, für Wohnung, kurzum für die Befriedigung der 
notwendigen Lebensbedürfnisse(S. 1.) 
Mit Recht wurde immer wieder auf die Steigerung der Preise für die 
Befriedigung der notwendigen Lebensbedürfnisse hingewiesen. 
Eine sehr beachtenswerte Statistik über die Erhöhung der Warenpreise 
seit IS95 liegt von Calver vor. 1 2 ) Sie wurde in den weitesten Kreisen als die 
beste und zuverlässigste der bis heute zu dieser Frage existierenden Statistiken 
anerkannt. Calver ermittelte so weit wie möglich, und zwar für 17 Waren, 
die Versorgung des J nlandmarktes und die Warenpreisnotierungen im Gross 
handel. Er berechnete dann den prozentualen Anteil der einzelnen dieser 
17 Waren an der Gesamtmengenziffer, und erhielt so für jede einzelne Ware 
eine Verhältniszahl, mit der sie an einer Verbrauchseinheit, z. B. an je 
100 Tonnen, beteiligt ist. Die Beteiligungsziffer der einzelnen Waren, auf 
dieser Grundlage berechnet, sind folgende: 
Weizen 
3,29 
Kälber 
0,10 
Petroleum 
0,59 
Roggen 
5,24 
Hammel 
0,04 
Roheisen 
5,84 
Kartoffeln 17,71 
Kaffee 
0,10 
Baumwolle 
0,23 
Reis 
0,09 
Zucker 
0,52 
Jute 
0,27 
Schweine 
0,70 
Tabak 
0,06 
Seide 
0,002 
Rinder 
0,56 
Steinkohle 
64,84 
Ihrem Anteil am Gesamtverbrauch entsprechend sind die einzelnen Waren 
hier beteiligt, z. B. Kohlen mit 64,84% und Seide mit 0,002%. Entsprechend 
den Verbrauchsanteilen der einzelnen Waren wirken die Preisveränderungen 
für diese recht verschieden auf den Konsum ein. Eine geringe Preissteigerung 
für eine Ware, die stark am Gesamtkonsum beteiligt ist, kann die Konsu 
menten recht erheblich belasten, während eine absolut starke Preissteigerung für 
eine mir wenig konsumierte Ware den Gesamtkonsum nicht erheblich beeinflußt. 
Um nun die Preisveränderungen, die sich am Warenmarkt vollzogen, 
in ihrer Gesamtwirkung auf den Volkshaushalt festzustellen, errechnete Calver 
den Preis, den die Beteiligungsziffer der einzelnen Waren pro Gewichts 
einheit (Tonne) hatte. Die Summe der 17 Posten ergibt dann den Betrag 
für die Verbrauchseinheit in Mark. Calver glaubt, daß sich in der Ziffer die 
Veränderung eil des Warenpreises auf dem deutschen Markte ziemlich richtig 
widerspiegeln, obgleich sie nicht die Preisveränderungen im Kleinhandel aus- 
drücken. Seiner Ansicht nach sind mindestens 67% aller für den Arbeiter 
haushalt in Frage kommenden Waren in der so gewonnenen Zahl berück 
sichtigt. Es stellte sich nun der auf Grund der vom kaiserlich-statistischen 
1 ) M.Gladbach, Volksvereinsverlag, G. m. b. H. 
2 ) Sisyphusarbeit oder positive Erfolge? Beiträge zur Wertschätzung der Tätigkeit 
der deutschen Gewerkschaften. Berlin 1910. S. 21f. 
— 14 —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zur Lage Der Arbeiter Im Staatlichen Bergbau an Der Saar. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.