SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1156831733
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-497402
Title:
Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
Sub title:
Denkschrift
Shelfmark:
MV 701
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Mining
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
51

Chapter

Title:
Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar
  • Cover
  • Title page
  • Contents
  • Introduction
  • Zur Geschichte des Bergbaues im Saarrevier und seiner Arbeiterverhältnisse
  • Die Entwicklung der Bergarbeiterlöhne auf den staatlichen Gruben im Saarrevier in den letzten Jahrzehnten
  • Ist die Leistung der Bergarbeiter auf den Staatsgruben an der Saar zurückgegangen?
  • Die Rentabilität des staatlichen Bergbaues an der Saar
  • Die Strafe der vorübergehenden Ablegung für eine kürzere oder längere Zeit
  • Verlegungen der Arbeiter zu weit von ihren Wohnorten entfernten Gruben
  • Familienkrankenkassen
  • Schlußwort
  • Cover

Full text

13 
Es hat in Preußen in den letzten Jahren eine bedeutende Steigerung 
des gesamten Volkseinkommens stattgefunden, die die Steigerung der Be 
völkerungsziffer weit übertrifft. Die Steigerung der Bevölkerung und des Gesamt 
einkommens der 'physischen Personen betrugen nämlich in Preußen: 
Steigerung der Bevölkerung: Steigerung des Gesamteinkommens: 
1886 1900 1905 1907 1886 1900 1905 1907 
100 106 115 119 % 100 119 137 156% 
(Aus dem III. Teil des Denkschriftenbandes zur Reichsfinanzreform.) 
An der besonders seit dem Jahre 1900 erfolgten bedeutenden Steigerung 
des Gesamteinkommens haben die Saarbergleute nicht in entsprechender Weise 
teilgenommen. Ihre Löhne sind nicht so erheblich gestiegen und war es ihnen 
deshalb nicht möglich, ihre Lebenslage entsprechend zu verbessern und den auch 
bei ihnen vorhandenen größeren Bedürfnissen in der im Interesse der Gesamtheit 
wünschenswerten Weise Rechnung zu tragen. Eine Aufbesserung der Löhne 
ist deshalb notwendig. 
Eine lange Begründung zur Rechtfertigung dieser Forderung ist in der 
jetzigen Zeit kaum geboten. Es kann ja zur Begründung der Notwendigkeit 
einer Lohnerhöhung für die Saarbergleute auf die Erhöhung der Gehälter der 
Beamten im Reich, in Staat und Kommune und die hierüber gepflogenen Ver 
handlungen hingewiesen werden. Bei den Beratungen über die Vorlagen be 
treffend Erhöhung der Beamtengehälter ist ja von allen Seiten auf die Erhöhung 
der Preise für die Lebensbedürfnisse hingewiesen worden. Das von einem Mit 
glieds der Zentrumsfraktion herausgegebene Werkchen: „Reichsbeamtenbesol 
dung 1909“ 1 ) kann deshalb feststellen, daß niemand bestreiten wird, daß in 
den letzten zwölf Jahren „die Lebensverhältnisse sich sehr verteuert haben 
Auch der Vertreter der Regierung, Herr Staatssekretär des Reichsschatzamts, 
Sydoiv, erklärte bei der Beratung des Beamtenbesoldungsgesetzes im deutschen 
Reichstage im Jahre 1908: 
„Daß seit dem Abschluß der letzten allgemeinen Gehaltsregelung, die von 1889 bis 
1897 stattgefunden hatte, die wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere die Teuerungs 
verhältnisse, sich sehr verschoben haben, brauche ich nicht weiter auszuführenA (177. 
Sitzung. Amtl. Stenogr. Sp. 5998). 
Auch die Begründung der dem preußischen Abgeordnetenhause in der 
Session 1908/09 zugegangenen Vorlage betr. Lehrerbesoldung weist darauf hin, 
„daß sich seit dem 1. April 1897 die Teuerungsverhältnisse erheblich geändert 
haben 1,1 . (S. 10.) Die Begründung zu dem Gesetzentwurf betr. die Bereitstellung 
von Mitteln zu Diensteinkommensverbesserungen (Mantelgesetz), das dem hohen 
Hause der Abgeordneten in derselben Session zur Beratung zuging, führt eben 
falls die „gegenwärtigen Lebens- und Teuerungsverhältnisse^ mit als Grund 
für die gemachten Besoldungsvorschläge an und erscheint ihr „die vorgesehene 
Erhöhung der Bezüge für unmittelbare Staatsbeamte, Lehrer und Geistliche . . . 
in gleichem Maße dringlich“ (S. 6). Auch bei den Beratungen wurde sowohl 
in der Kommission wie im Plenum allgemein anerkannt, daß wegen der er 
folgten Änderung der Lebens- und Teuerungsverhältnisse eine durchgreifende 
Änderung und Erhöhung der Gehälter gerechtfertigt sei. Ohne Widerspruch 
zu finden, konnte in der um 7 Mitglieder verstärkten Budgetkommission bei der 
Beratung über die Besoldungsordnung in der 2. Lesung ein Kommissionsmitglied 
sogar die Feststellung machen: „Keine Partei habe Zweifel gelassen, daß die 
Teuerung ebenso wie bei den mittleren und unteren Beamten so auch bei den 
1 ) Volksvereinsverlag M.-Gladbach. 
Saarbergleute 
erhielten nicht 
den wünschens 
werten Anteil 
von der 
Steigerung des 
Volks 
einkommens. 
Begründungen 
der in den 
letzten Jahren 
vorgelegten 
Besoldungsord 
nungen recht- 
fertigen die Er 
höhung 
der Löhne.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Zur Lage Der Arbeiter Im Staatlichen Bergbau an Der Saar. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.