4 Komponente der französischen Deutschlandpolitik, bedeutete "Demokratisierung" die von der Besatzungsmacht eng kontrollierte "Umerziehung” zu demokratischem Verhalten und, entsprechend dem "Reifegrad", den allmählichen, stufenweisen Übergang von Kompetenzen auf deutsche Stellen 16 . Die Erforschung der Nachkriegszeit in den hier untersuchten Ländern der französi schen Besatzungszone, dem Saarland und dem späteren Bundesland Rheinland-Pfalz, verlief sehr unterschiedlich. Das Saarland stand nur in den ersten Jahren nach 1945 bis zu seiner Eingliederung in die Bundesrepublik Ende der 1950er Jahre im Mittel punkt des politischen und wissenschaftlichen Interesses 17 . Erst in den letzten Jahren erschienen einige Abhandlungen zur Landesgeschichte, zum Beispiel von Heinrich Küppers über die Bildungspolitik und der Sammelband zur Universitätsgeschichte, die nicht mehr von dem in die Wissenschaft hineingetragenen politischen Kampf um die außenpolitische Bestimmung der Saar gekennzeichnet waren 18 . Zwei Ausstel lungskataloge des Regionalgeschichtlichen Museums in Saarbrücken zogen in vielen Einzelbereichen der saarländischen Zeitgeschichte eine Art Zwischenbilanz der bis herigen Forschung 19 . Zuletzt brachte im Juni 1990 ein wissenschaftliches Kollo quium unter der Leitung der Professoren Raymond Poidevin (Strasbourg) und Rainer Hudemann (Saarbrücken) deutsche und französische Zeitzeugen sowie Historiker zu einem intensiven Meinungsaustausch über die saarländische Nachkriegsgeschichte zusammen 20 . In Rheinland-Pfalz zogen vor allem die Vorgeschichte der Landesgründung und die Entstehung der Verfassung die Aufmerksamkeit der Historiker auf sich 21 . Während 16 Hudemann, Französische Besatzungszone, S. 243. Siehe auch: Ders., Zentralismus und Dezentralisie rung in der französischen Deutschland- und Besatzungspolitik 1945-1949, in: Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland/hrsg. von Winfried Becker. Köln 1987, S. 181-209. 17 Hierzu der Literaturbericht von Hans-Walter Herrmann: Literatur zur frühen Nachkriegsgeschichte des Saarlandes 1945-1957, in: Revue d'Allemagne 18 (1986), S. 115-142, sowie seine Überblicksdarstel lung (in Zusammenarbeit mit Georg-Wilhelm Sante): Geschichte des Saarlandes. Würzburg 1972. Zur Problematik der stark politisierten Nachkriegsliteratur über das Saarland: Hudemann, Französische Be satzungszone, S. 217, Ders., Die Saar, S. 15f., u. Heinen, Armin: Probleme regionaler Gegenwartsge schichte am Beispiel des Saarlandes nach dem Zweiten Weltkrieg, in: L'histoire moderne et contempo- raine en Sarre - Lorraine - Luxembourg/hrsg. von Alfred Wahl. Metz 1990, S. 185-205. 18 Küppers, Heinrich: Bildungspolitik im Saarland 1945-1955. Saarbrücken 1984; Herrmann, Hans-Wal ter: Das Saarland in der frühen Nachkriegszeit, in: Seck, Doris: Aufbruch in eine neue Zeit. Das Saar land von 1945 bis 1950. Saarbrücken 1982, S. 6-18; Universität des Saarlandes 1948-1988/hrsg. von Armin Heinen und Rainer Hudemann. Saarbrücken 2 1989. 19 Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog zur Aus stellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß. Saarbrücken 1988; Von der "Stunde Null" zum "Tag X”. Das Saarland 1945-1959. Katalog zur Ausstellung des Regionalge schichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß. Saarbrücken 1990. 20 Der um einige Aufsätze erweiterte Tagungsband erschien im Jahr 1992: Die Saar 1945-1955. 21 Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation/bearb. von Helmut Klaas. Boppard 1978; 1945-1947. Zwischen Trümmern und Aufbruch. Zur Entstehung von Rheinland- Pfalz/hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 1987; Rheinland- Pfalz entsteht. Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951/hrsg. von Franz-Josef Heyen. Boppard 1984; Vierzig Jahre Rheinland-Pfalz/hrsg. von Peter Haungs. Mainz 1986. Als Überblicksdarstellung dient: Heyen, Franz-Josef: Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Freiburg 1981.