Full text: 1962 (0090)

33 
der Saarbergwerke AG 
Von Dipl.-Ing. Willi Mattem, Kraftnetzabteilung 
D ie elektrische Energie hat bei der Kohlegewin 
nung in den letzten Jahrzehnten laufend an Bedeu 
tung gewonnen. Ihr Anteil an der Tonne Nettoförde 
rung ist besonders nach dem zweiten Weltkrieg 
sprunghaft gestiegen. 1947 betrug z. B. der Ver 
brauch an elektrischer Energie bei den Saarberg 
werken u. T. je Tonne Nettoförderung, ohne Wasser 
haltung und Lokförderung, im Jahresdurchschnitt 
0,89 kWh, 1960 dagegen 5,64 kWh. Rechnet man 
den Gesamtverbrauch über und unter Tag auf die 
Tonne Nettoförderung um, ergibt sich 1960 ein Ver 
brauch von 43,8 kWh. Insgesamt hatten die Saar 
bergwerke 1960 einen Verbrauch an elektrischer 
Energie von 705,6 Millionen kWh bei Leistungsspit 
zen von 125 000 kW. 
In den Gruben wird die elektrische Energie von den 
drei grubeneigenen Kraftwerken Fenne, Weiher und 
St. Barbara geliefert. Der Verbrauch der Gruben be 
trägt etwa ein Drittel der Gesamtproduktion dieser 
drei Kraftwerke. 
Die elektrische Energie wird in den Generatoren der 
Kraftwerke bei einer Spannung von 10 000 V er 
zeugt, mit Transformatoren auf 65 000 V umgespannt 
und dem Hochspannungsverteilungsnetz, das als 
Freileitungsnetz ausgebildet ist, zugeführt. In den 
Schwerpunkten der Versorgung, den großen Gru 
benanlagen, wird die elektrische Energie in Freiluft- 
Umspannstationen — Abb. 2 — auf die Verbrauchs 
spannungen von 10 000 V und 5 000 V transformiert 
und über große 10-kV- und 5-kV-Schaltanlagen den 
Verbrauchern zugeführt. Die Außenanlagen werden 
meist über 10-kV-Kabel versorgt. Diese Kabel spei 
sen ebenfalls wieder 10-kV-Schaltanlagen, an die 
die einzelnen Verbraucher angeschlossen sind. 
Das gesamte Verteilungsnetz, also das 65-kV-Frei- 
leitungsnetz und das 10-kV-Kabelnetz einschließlich 
der Transformatoren mit einer Unterspannung von 
5000 V (vereinzelt auch noch 2000 V) und der dazu 
gehörigen 10-kV-Schaltanlagen werden unter dem 
Begriff „Kraftnetz“ zusammengefaßt. Das Kraftnetz 
65 kV Freiluft-Schaltanlage Dechen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.