12 6
Frieden und Freundschaft und teils in Feindschaft
lebte.
Der bärenstarke Jäger und Fallensteller be=
herrschte die Sprache mehrerer Indianerstämme
und war mit deren Gewohnheiten vertraut. Er war
gutmütig, bescheiden und wortkarg; und im
Kampf war er ein anständiger Gegner. Beim Be=
schleichen seiner indianischen Feinde geriet Hart=
mann einige Male in deren Gewalt. Aber selbst vom
Marterpfahl, an den man ihn bereits gestellt hatte,
gelang es ihm zu entkommen und seinen Freunden
wertvolle Nachrichten zu bringen.
Als die Bewohner des Mohawk=Tales unterworfen
und zu englischen Untertanen gemacht werden soll»
ten, bekannten Johann Adam Hartmann und seine
Pfälzer Landsleute sich zum jungen amerikani=
sehen Staat unter George Washington. Des ge=
übten Waldmannes Erfahrungen im Indianerkrieg
dem Kommando des pfälzischen Bauerngenerals
Herchheimer.
Am 6. August 1777 kam es bei Orisgany im Staate
New York zu einer Schlacht, in der die Bauern drei
von ihren acht Kompanien verloren. Ein heftiges
Gewitter gab den Pfälzern Gelegenheit, sich nach
Hartmanns Anweisungen den Methoden der für
England kämpfenden Indianer anzupassen und die
schon verloren geglaubte Schlacht zu gewinnen.
Der General Herchheimer schenkte seinem wacke=
ren Landsmann eine Farm für diese wertvolle Hilfe.
Hartmanns Leben und Taten im Wilden Westen
wurden der Nachwelt überliefert in den sogenann=
ten „Lederstrumpf"=Romanen James Fenimore
Coopers mit den Titeln: „Der Wildtöter", „Der
letzte Mohikaner", „Der Pfadfinder", „Die An=
Siedler" und „Die Prärie". Sie wurden zwischen
1823 und 1841 geschrieben und sind zum Teil in
einem geschlossenen Band herausgebracht worden,
weil sie ja tatsächlich fortgesetzt das Leben „Leder=
Strumpfs" erzählen.
James Fenimore Cooper, 1789 auf dem Landgut
Coopers=Town in der Nähe von Hartmanns Farm
geboren, war nach einem Studium der Rechte im
Dienst der Marine und verbrachte dann fünf Jahre
auf Reisen in Europa. Um 1820 kehrte er nach
Coopers=Town zurück und wendete sich in seinen
Schriften dem Kolonisten und Ansiedlerleben zu.
Seine größten Erfolge wurden die Wiedergaben
der Erlebnisse und Abenteuer des alten Wald=
läufers Joh. Adam Hartmann, den er nach seinen
wildledernen Gamaschen scherzhaft „Lederstrumpf"
nannte. Als Hartmann im Alter von 93 Jahren
gestorben war, setzte man auf seinen Grabstein
die Worte:
Dem großen Patrioten
in unserem
Unabhängigkeitskriege.
Fünfzehn Jahre nach dem Tode des berühmten
Jägers und Fallenstellers starb James Fenimore
Cooper, der ihn beschrieb.
„Möglichst Fachehepaar"
„Fachleute" wünscht sich der neue Kölner
Blumengroßmarkt für die Betreuung seines
„stillen Örtchens". Im Inserat hieß es: „Für
Toilettenwartung Mann und Frau, möglichst
Fachehepaar, halbtäglich sofort gesucht."
*
Der Unterschied
Der verarmte Baron ging in ein billiges
Speiselokal, um dort zu essen. Er wurde von
einem Kellner bedient, der ebenfalls Baron
war und den er gut kannte. „Um Gottes
willen", stöhnte er, „in einem solchen Lo=
kal bist du Kellner?" „Ja", sagte der andere
hoheitsvoll, „ich bin hier Kellner, aber ich
esse hier nicht!"
Unerträgliche Einschränkung
Das amerikanische Kongreßmitglied S l u d =
gepump hat empört die Anregung zu
rückgewiesen, sich in Zukunft nur noch auf
Dinge bei seinen Reden zu beschränken, die
er auch verstünde: „Dieser Hinweis bedeu=
tet eine unerträgliche Einschränkung der
Freiheit meines freien Willens und meiner
Sprache! Noch habe ich das Recht zu sagen,
was ich will — auch wenn ich es nicht ver=
stehe!"
*
Schottisch
In einer schottischen Zeitung stand kürzlich
folgendes Inserat: „Guterhaltener Grab=
stein aus Granit für jemanden, der John
Patrick heißt, preiswert zu verkaufen."