Full text: 1962 (0090)

125 
#/ 
mrederstrumpf” karrt aut der ^fal$ 
Zu Edenkoben in der Pfalz geboren 
Sein Grab im Mohawk=Tale 
ederstrumpf", das sind die Indianer und Aben= 
teurergeschichten des Amerikaners James Fenimore 
Cooper, die ihren Reiz für die Jungen und die 
Junggebliebenen in aller Welt noch nicht verloren 
haben. 
Die von Cooper geschilderten Ereignisse spielten 
im nordöstlichen Teil des jetzigen Staates New 
York und im Südosten des jetzigen Kanada. Die 
sorgfältig gezeichneten Personen sind typische 
Vertreter der verschiedenen Menschenarten, die 
damals dort zu finden waren. Da sind im Kampf 
ergraute Soldaten in ihren als Festungen hergerich» 
teten Blockhütten, da sind unerfahrene Aussiedler= 
familien, die ahnungslos hinausziehen, um sich 
irgendwo eine neue Heimat zu schaffen; da sind 
käufliche Verräter und genügsame, ehrliche Trap= 
per, sind die Urbewohner des Landes, die einander 
bekriegen aus eigener Feindschaft und im Dienst 
des „weißen Mannes". 
Aber vor allem ist da ein typischer Waldläufer mit 
einer nie verfehlenden Büchse und einem schnellen 
und durchdringenden Verstände in allen Dingen, 
die das Leben in der Wildnis betreffen; der ehrlich 
und ohne Falsch in allen den Ereignissen handelnd 
auftritt. Als Wildtöter, Lange Büchse, Falkenauge, 
Pfadfinder, Lederstrumpf und unter anderen ihm 
zugelegten Namen ist er bekannt. Neben ihm sein 
roter Freund und Kampfgenosse Chingachgock, 
der Angehörige eines bereits aussterbenden In= 
dianergeschlechts. 
Das sind nicht etwa Phantasiegestalten; sie alle 
hat es in jener Zeit gegeben. Auch so manchen wie 
„Lederstrumpf", der am Ende seines freien und 
bewegten Lebens schmerzlich wahrnahm, daß eine 
andere Zeit angebrochen war und Landvermessung 
und alles Beiwerk der Zivilisation in seinen Ur= 
wald und die freie Prärie einzudringen begannen, 
was seinem geraden Naturdenken zuwider war. 
Als Vorbild für Coopers „Lederstrumpf" wird der 
in Pennsylvanien geborene Daniel Boone genannt, 
der von 1734 bis 1820 lebte und Kentucky erschloß. 
Dagegen meldet eine Tafel am Rathaus zu Eden= 
koben in der Pfalz: 
Zum Andenken 
an den großen Sohn 
unserer Stadt 
Joh. Adam Hartmann 
bekannt als J. F. Coopers 
LEDERSTRUMPF 
1743—1836 
zum 175. Jahrestag der Schlacht 
von Orisgany am Mohawk USA 
6. August 1952 
Dieser Hartmann hatte als Wilderer einen Hirsch 
geschossen und war seinen Häschern nach Amerika 
entflohen. Im Mohawk=Tal, wo schon viele Pfälzer 
wohnten, war er bald bekannt; denn seine Gestalt 
glich der eines Riesen, und die Treffsicherheit seiner 
Büchse wurde bestaunt und gefürchtet. Die ge= 
spannten Verhältnisse, die schließlich zum ameri= 
kanischen Unabhängigkeitskrieg führten, trugen 
wesentlich dazu bei, daß Hartmann mit den das 
Land durchziehenden Indianerstämmen teils in 
befähigten ihn zu überragenden Leistungen unter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.