Full text: 1960 (0088)

26 
Beschreibung der einzelnen Gewinnungsmethoden 
a) Uberschrämmethode: 
Die Methode wurde bekanntlich von der Grube 
Kreutzwald/Lothringen übernommen und den hie 
sigen Verhältnissen angepaßt. Wie aus der Be 
zeichnung hervorgeht, läuft die Maschine altmann 
seitig vom Panzer und schrämt über den Panzer 
hinweg (s. Abb 1 und 2). 
Es ist möglich, zwei und mehr Maschinen in einem 
Streb einzusetzen, ohne daß sie sich gegenseitig 
behindern. Die Überschrämmethode ist für gering 
mächtige Flöze mit gutem Hangenden geeignet. Sie 
ermöglicht, hohe Abbaufortschritt von 2—3 m/Tag 
zu erzielen, was auf den Gruben Kreutzwald und 
Maybach bewiesen wurde. Eine eingehende Be 
schreibung erübrigt sich, weil über diese Methode 
schon viel geschrieben wurde u. a. im Bergmanns 
kalender 1955 S. 61. Erwähnt sei noch, daß bei 
ihrer Einführung eine für den Saarbergbau neue 
Organisationsform für den Arbeitsablauf im Streb 
gewählt wurde. Man ging von der üblichen rhythmi 
schen Methode, bei der die anfallenden Arbeiten 
Gewinnung, Verbauen, Rücken oder Umlegen des 
Fördermittels und Rauben zeitlich und personell 
getrennt waren zu einer arhythmischen Methode über. 
Dabei werden die aufgeführten Arbeiten während 
2 oder im Notfall 3 Gewinnungsschichten von den 
Kohlenhauern selbst ausgeführt. Die Nachtschicht 
bleibt frei für Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.