Full text: 1958 (0086)

59 
Bis über 2200 Förderwagen Berge in den 
zwei Förderschichten haben Kettenbahn und 
Hochsturzeinrichtung bewältigt bei einer Ge 
samtrohkohlenförderung von 5000—5400 Wa 
gen Flammkohle pro Arbeitstag. Der Maschi 
nist füllt die Wagen selbst ab mittels des 
träger von 28 m Länge und ca. 15 t Gewicht, 
welcher auch die Umkehrscheiben trägt. Etwa 
sechsmal im Oahr wird dieser schwere Halden 
träger mittels Maschine und Seilzügen unge 
fähr 4 m nach vorne gezogen bei einem Ge 
samtansteigen von 29 Grad (siehe Abbildung 
elektrischen Austragsschiebers und fährt den 
beladenen Kippwagen mit 3,8 m/sek. nach 
oben auf die Kippschleife. Mit einer vor 
stehenden Rolle an dem Kippkasten wird die 
ser von der Schleifleiste nach außen umge 
worfen und ebenso wieder in die alte Lage 
zurückgebracht. Die Kippschleife, selbst ver 
schiebbar, sitzt auf dem sogenannten Halden- 
2). Zwei Leute pro Schicht regeln die Berge 
mit Wasserstrahl nach beiden Seiten des Ke 
gels. 
Diese neuzeitliche Haldenförderung hat 
schon auf mehreren Anlagen der Saarberg 
werke Eingang gefunden und mit ihrem siche 
ren Betrieb auch die körperliche Belastung 
der dort beschäftigten Knappen verringert. 
Betonwerk J. GEHL £5: 
SAARLOUIS-RODEN 
Am Güterbahnhof Tel. - Sammel - Nr. 071/2576 
Betonrohre - Bordsteine 
Bürgersteigplatten 
Beton-W erksteine 
große und kleine Klärgruben 
Schwer- u. Leiditbetonwaren aller Art 
Kleinschanzlin Pumpen A.G. 
Homburg-Saar • Telefon 2891-2894
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.