Detail eines in Reinheim gefundenen Armreifs aus Gold
die Mauerreste, das römische Geld und die Fluren,
auf denen einst die Villen der römischen Land
leute standen. Am ergiebigsten für die römischen
Funde zeigte sich der Boden von Schwarzen
acker. Die wertvollsten Funde dieser einst
römischen Niederlassung sind der Bronzekopf
eines Kentauren, ein hellenistisches Kunstwerk,
und eine Bronzescheibe mit der Darstellung des
Ganymed. Hier wurde auch ein Schatz von nahe
zu 5 000 römischen Silbermünzen gehoben, der
wohl bei dem Alemanneneinfall um das Jahr 260
n. Chr. vergraben worden war. Von Breitfurt
stammen zwei lebensgroße Reiterstandbilder, die
jetzt das Portal des Historisdien Museums der
Pfalz in Speyer flankieren, von Lautzkirchen
das Relief eines Jupiter. Reste von Jupiter-Gigan
tensäulen werden immer wieder an verschiedenen
Orten aufgefunden, und das ist auch nicht ver
wunderlich, da diese Säulen ihre Aufstellung an
Wegen und Wegekreuzen gefunden haben und
das Opfer und die Verehrung an soldien Heilig
tümern dem römischen Staatsbürger zur gesetz-
lidien Pflidit gemacht worden war.
Um solche Wegekreuze rankt noch heute oft
eine sagenhafte Erinnerung an jene längst ver
gangenen Zeiten, Sagen, die uns mandimal sinn
los und lächerlich anmuten wie etwa das weiße
Pferd, das im Eck zu Breitfurt in mittemäditlidier
Stunde erscheint und keinen Kopf hat. Trotzdem
ist dieser Platz nicht nur schauerlidi, sondern soll
auch heilbringend sein; wenn man um Mitter
nacht von Zahnschmerzen geplagt dort vorbeigeht
und ein Tasdientuch über den Kopf nach hinten
wirft, kann man von den lästigen Schmerzen be
freit werden.
An der Blies richteten die Römer eine der
ersten Industrien unseres Landes überhaupt ein,
die Terra-Sigillata-Fabrik von Blickweiler, die ihre
Erzeugnisse einst bis nach England zum Verkauf
brachte. Wo sich heute in Bierbach die moderne
Industrie — die Dingler-Werke — erhebt, machte
man zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Ent
deckung von römischen Fundamenten. Darin fand
man Bruchstücke von Schnecken, Sphinixen, Kapi
talen und Säulen, einen großen Stein, auf welchem
Gladiatoren ausgehauen sind, die mit wilden
Tieren kämpfen. „Nicht weit davon“, so heißt es
in einem Intelligenzblatt des bayrischen Rhein
kreises von 1822, „wurde ein künstlicher Brunnen
aufgeräumt, der mit ausgehauenen großen Steinen
umgeben war. Auf der einen Seite eines solchen
Steines ist Andromeda mit dem Kopf eines See-
ungeheuprs, das sie verschlingen will, auf der
Das römische Grabdenkmal von Bierbach (Rekonstruktion)