26
trägt 220 Volt. Schienen und Minuspol sind ge
erdet. Die Stromversorgung geht über die 3
Quecksilberdampfgleichrichter Gl, G 2, G 3.
Die Leistung je Gleichrichter beträgt 125 kW.
Als Reserve ist bei Gleichrichter 3 ein 300 kW-
N.
Fahrdrahtstrecken 10. Sohle
« 1 2 Jxw
reufe 250 m
Abb. 4 Fahrdrahtstrecken der Grube Griesborn
Gleichrichter eingebaut, östlich Gleichrichter 2
ist eine Trennstelle, die für die Hochfrequenz
kapazitiv überbrückt ist.
Die gesamte Förderung der Grube, rund
4 800 Bruttotonnen, kommt aus den Feldern
östlich und südlich vom Gleichrichter 3 und
wird durch 5 Fahrdrahtlokomotiven von je 90
kW nach dem Duhamelschacht gebracht. Die
beladenen Wagen kommen von den Ladestel
len L l L 5. Die Stelle bei Gleichrichter 3
ist daher die geeignetste Stelle zur Lenkung des
gesamten Zugverkehrs. Daher wurde hier die
Funkleitstelle eingerichtet.
Die Sprechverständigung ist nach Osten und
Süden bis ans Ende der Fahrleitung gut. Nach
Westen ist die Reichweite bis Gleichrichter 2
gut, darüber hinaus bis Gleichrichter 3 aus
reichend. Zeitweise ist sogar eine Verständi
gung bis zum Schacht Duhamel möglich. Kurz
nach Errichtung der Funkanlage wurde die Reich
weite durch Verminderung der Anzahl und
der Leistung der über den Fahrdraht gespeisten
Glühlampen wesentlich verbessert.
Um den Einfluß der im Netz für die Hoch
frequenz bestehenden Kurzschlüsse (Lampen,
Motore, Gleichrichter) festzustellen, wurde fol
gender Versuch gemacht:
Gleichrichter 1 und 3 wurden ausgeschaltet,
ebenso alle Lampen. Eine Lokomotive mit Funk
gerät wurde am Duhamelschacht aufgestellt.
Eine zweite Lokomotive fuhr in östlicher Rich
tung und stellte laufend, alle 100 Meter, die
Güte der Verständigung mit der ersten Loko
motive fest. Sonst befand sich keine Lokomotive
in Betrieb. Die Verständigung war bis 700 m
östlich Gleichrichter 3 sehr gut, nach weiteren
100 m war keine Verbindung mehr mit dem
Duhamelschacht zu erzielen. Die Gesamtreich
weite bei diesem Versuch war 6,8 km. Hin
gegen beträgt bei normalem Förderbetrieb die
Reichweite auf derselben Strecke nur 5 km.
Es gibt 2 Möglichkeiten, die Reichweite der
Funkverbindung zu erhöhen: alle Ableitungen
für Hochfrequenz (Lampen, Gleichrichter, Loko-
motivmotoren) durch Drosselspulen oder Sperr
kreise zu sperren oder an geeigneten Punkten
Verstärker einzubauen. Bei der Menge der zu
sperrenden Stromzweige und vor allem bei
dem Aufwand für die großen Geräte (Gleich
richter und Motore) erscheint es wirtschaftlicher,
Verstärker einzusetzen.
Welches sind nun die Vorteile einer solchen
Lokomotivsprechfun kan läge?
Der Lokomotivverkehr muß sich weitgehend
den Erfordernissen der Ladestellen und der
Leistungsfähigkeit des Förderschachtes anpas
sen, Es ist daher sehr schwierig, einen genauen
Fahrplan einzuhalten. Weiterhin müssen alle
Züge, die am Streckenstern bei Gleichrichter 3
ankommen, in ihre entsprechende Bahn ein
geschleust werden. Jede sich diesem Punkt
nähernde Lokomotive meldet sich schon wäh
rend der Fahrt bei der Leitstelle an. Der Lok
führer erhält sofort seine Anweisung und kann
ohne Verzögerung zu seinem angewiesenen
Ziel durchfahren. Schwierigkeiten, die irgendwo
im Förderbetrieb auftreten, können sofort wei
tergemeldet und in kürzester Frist behoben
werden.
Abschließend kann gesagt werden, daß die
Einrichtung der Funksprechanlage die gesamte
Abwicklung der Lokomotivförderung straffer zu
sammengefaßt und reibungsloser gestaltet hat.
Untertage GmbH.
MASCHINENFABRIK - BERGBAUBEDARF
DUDWEILER (SAAR)
fertigt:
Panzerförderer
Stauscheibenförderer
Schachtwendel
nach Westfalia-Patenten
Qruöo Ens&or'f / Önvsbot'n
om