176
Ärztliche Ratschläge
Wann braucht das Kind
einen Arzt?
Da die Hausfrau und
Mutter heute mit vieler
lei Sorgen und Arbeit
überlastet ist, kommt sie
trotz guten Willens oft
nicht mit ihrem Kinde
zum Arzt. In den nach
stehenden Fällen darf
sie diesen Gang jedoch
auf keinen Fall aufschieben.
Wenn die Entwicklung des Kindes erheblich
zurückbleibt. Dies ist der Fall, wenn das Kind
mit vier Monaten noch keinen* rechten Anteil
an seiner Umgebung nimmt, mit 8 Monaten
noch nicht sitzen kann, mit 11 Monaten noch
keinen Zahn hat, mit 18 Monaten noch nicht
laufen kann, mit 2 1 /s Jahren noch nichts Zu
sammenhängendes spricht, mit 4 Jahren trotz
zweimaligen nächtlichen Weckens nie trocken
bleibt, im Wachstum im Vergleich mit Gleich
altrigen erheblich zurückbleibt, vorauseilt, zu
dick oder zu dünn ersdieint.
Nicht alle Wachstumsabweichungen bedeuten
Krankheit, bedürfen aber einer ärztlichen
Untersuchung.
Wenn das Kind, ohne etwas Krankhaftes zu
zeigen, länger als zwei Tage höheres Fieber
hat. — Die Temperaturregulierung ist beim
Kind wie so vieles andere noch nicht stabil. So
gibt es Kinder, die plötzlich hohe Temperaturen
haben, ohne über etwas zu klagen und ohne
daß wir Krankhaftes finden. Feinste Wetter
veränderungen, ungünstiges Klima, kleinste
körperliche oder auch seelische Verstimmungen
sind die Ursache bei diesen so empfindlichen
Wesen.
Wenn Durchfall bei Kindern — trotz der üb
lichen Diät — länger als zwei Tage dauert und
das Kind stark mitnimmt. —Tritt bei Säuglingen
eine Störung im Zusammenhang mit der Ernäh
rung auf, so ist sie immer ernst zu nehmen.
Hier können sich sehr schnell Verwicklungen
einstellen, die lebensbedrohlich werden.
Wenn der Säugling trotz sorgfältiger Körper
pflege und genügend häufigen Windelwechsels
größere wunde Körperflächen oder krankhaft
veränderte Haut zeigt.
Wenn ein einfacher katarrhalischer Husten
nach spätestens drei Wochen nicht abklingt. Ins
besondere, wenn dazu noch leichte Temperatur
erhöhung und allgemeine Klagen wie Müdig
keit und Kopfschmerz treten.
Achtung: bei Krämpfen!
Krämpfe bei einem Kinde, auch wenn sie nur,
was oft der Fall ist, als eine Folge von Ver
dauungsstörungen oder einer leichten Vergif
tung auftreten, müssen von der Mutter ernst
genommen und als eine Warnung betrachtet
werden.
Unverzüglich muß sie das Ernährungssystem,
das zu einer solchen Krise geführt hat, ändern,
ganz gleich, ob es sich um die Verabfolgung
einer zu großen Nahrungsmenge, einer zu kräf
tigen Kost, einer Verschleimung infolge zu ein
töniger Nahrung oder um einen zu geringen
Abstand zwischen den einzelnen Mahlzeiten
und um die Nichteinhaltung der festgesetzten
Stunden handelt.
Im allgemeinen werden erheblich belastete
Kinder häufiger von Krämpfen befallen. Zu
weilen sind sie auch eine Begleiterscheinung
des Zahnens, besonders wenn die Zähne müh
sam durchbrechen.
Und letzten Endes können auch Würmer die
Ursache von Krämpfen sein, die dann keine
ernsten Folgen nach sich ziehen.
Durch Infektion oder Vergiftung hervorge
rufene Krämpfe sind manchmal Vorboten des
Todes oder sie können böse Folgen, wie Epi
lepsie oder das Schielen nach sich ziehen.
Die Diagnose muß natürlich der Arzt stellen.
In Erwartung des Arztes muß man, sobald sich
Krämpfe einstellen, die Kleider des Kindes
öffnen, das Kind ins Bett legen und dafür
sorgen, daß kein zu grelles Licht das Zimmer
erhellt.
Wenn der Anfall zwei Stunden nach einer
Mahlzeit erfolgt, ist ein warmes Bad von der
Dauer einer Viertelstunde angebracht. Folgen
die Krämpfe jedoch bald nach einer Mahlzeit,
begnügt man sich mit einem warmen Trunk. Ein
Einlauf kann auch nur von Nutzen sein.
Bei Erstickungsanfällen führe man künstliche
Atemübungen durch und beklopfe das Gesicht
mit einem feuchten Tuch.
ERSTES NEUNKIRCHER ßE ERD I G U NGS-I NSTI T U T
FRITZ EISENBEIS, NEUNKIRCHEN
MAX-BRAUN-STRASSE 30 TELEFON 2236
SÄRGE • LEI CH ENWÄSCH E • ÜBERFÜHRUNGEN