Full text: 1952 (0080)

IE GROSSRAUMWAGEN 
Riesen des Wagenparks der Regie des Mines 
Im Rahmen der schnell fortschreitenden Me 
chanisierung des Bergbaues bedeutet der zu 
nehmende Einsatz von Großraumförderwagen 
ein notwendiges Verbindungsglied in der stets 
wachsenden Kette mannigfaltiger Neuerungen 
unter und über Tage. 
Die Förderwagengröße war früher begrenzt 
durch die Größe der zur Bewegung des Wagens 
vorhandenen Kraft, also der menschlichen oder 
tierischen Körperkraft. Nach Einführung maschi 
neller Zugmittel in der Streckenförderung, 
deren Leistungsfähigkeit sich fast beliebig 
steigern läßt, hängt die Begrenzung des Wagen 
inhalts im allgemeinen von dem Querschnitt 
der Grubenbaue ab. 
Bei der Regie des Mines sind vorwiegend 
zwei Typen von Großraumwagen eingesetzt, 
deren Maße aus nachstehender Tabelle ersicht 
lich sind: (Zum Vergleich die Abmessungen der 
1000-1-Wagen) 
Wageninhalt in Liter ca. 
1000 
2500 
3000 
Höhe über Schienen 
oberkante (mm) 
1220 
1390 
1350 
Größte Breite (mm) 
840 
920 
1100 
Länge über Puffer 
1580 
3200 
3160 
Zahlentafel 1 
Abmessungen der Förderwagen der 
Regie des Mines 
Der neuzeitliche Großraumwagen hat vor 
dem bisher üblichen 1000-1-Wagen mehrere be 
deutende Vorteile. An erster Stelle steht das 
günstigere Verhältnis von Nutzlast zu Totlast, 
das aus Zahltentafel 2 vergleichsweise zu er 
sehen ist. 
i 
Wageninhalt 
Nutzlast: kg 
(1000 l=lt 
Rohkohle) 
Leergewicht: 
kg 
Nutzlast -. 
Totlast 
1000 Liter 
1000 kg 
635 kg 
1 :0,635 
2500 Liter 
2500 kg 
1225 kg 
1 :0,490 
3000 Liter 
3000 kg 
1265 kg 
1 :0,422 
Zahlentafel 2 
Verhältnis zu Totlast bei Förderwagen 
Ein Beispiel soll die Bedeutung dieses Ver 
hältnisses erläutern: 
4000 t Rohförderung pro Tag sind von den 
Ladestellen zum Schacht (== 1 km) zu bringen. 
Dazu müssen folgende Leistungen an Zugkraft 
bei Verwendung der drei besprochenen Wagen 
typen aufgebracht werden: 
Wageninhalt: 
10001 
25001 
30001 
Leerfahrt: (1 km) 
Nutz-Tonnen-km 
— 
— 
— 
Tara-Tonnen-km 
2540 
1960 
1687 
Brutto-Tonnen-km 
2540 
1960 
1687 
Förderung: (1 km) 
Nutz-Tonnen-km 
4000 
4000 
4000 
Tara-Tonnen-km 
2540 
1960 
1687 
Gesamt-Brutto -Tonnen-km 
9080 
7920 
7374 
Anteil NT-km anBTkm in°io 
44,0 
50,5 
54,3 
Zahlentafel 3 
Einfluß der Totlast auf die notwendige 
Zugleistung 
Ein anderer bedeutender Vorteil der Groß 
raumwagen liegt in ihrer technisch voll 
kommeneren Ausführung, die vor allem zwei 
Forderungen erfüllt: 
1 Abschwächung von Erschütterungen und Aus 
gleich von Unebenheiten des Gestänges, da 
mit Vermeidung von Entgleisungen, ela- 
Früher . . .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.