Full text: 1950 (0078)

27 
DIE MONATLICHEN ARBEITEN IM GARTEN 
Erde zur Verbesserung des Gartens herbeischaffen und aus 
breiten; Komposterde in den Garten schaffen und ausbreiten; 
Rigolen und Erdarbeiten jeder Art ausführen, solange es die 
Witterung gestattet; Pläne machen; Keimproben ansetzen; 
Singvögel füttern. 
Ein paar kurze Hinweise über Vogelschutz 
Es ist ganz unglaublich, wieviele tausende schädlicher Insek 
ten ein kleines Vögelchen im Laufe eines Jahres vernichtet. 
Unsere Singvögel, Nachtigallen, Stieglitze und Finken, aber 
auch Spechte, Meisen, Bachstelzen, Rotschwänzchen und Stare 
bilden eine eifrige Gartenpolizei, die besser Ordnung halten als 
wir mit allen Giftmitteln je erreichen können. Schon deshalb 
ist es lohnend, die Vögel in unserem Garten zu schützen und 
zu hegen. 
Vor allem müssen die Gärten katzenrein gehalten werden. Die 
Katzen, die oft nur nachts und unbemerkt unsere Gärten heim 
suchen, sind die schlimmsten Feinde unserer gefiederten 
Freunde. Wir können die Ansiedlung besonders der Singvögel 
weiter fördern, wenn wir ihnen die natürlichen Brutstätten, die 
durch intensive Kultur meist verloren gehen, zu ersetzen suchen. 
Da es keine hohlen Bäume in gut gepflegten Anlagen mehr gibt, 
müssen wir den Höhlenbrütern andere Möglichkeiten schaffen. 
Dafür nageln wir aus alten Brettern Nistkästen zusammen, die 
an den Bäumen unseres Gartens fest und sicher angebracht 
werden. Beim Basteln dieser Nistkästen müssen wir aber sehr 
genau arbeiten, denn es darf kein Luftzug und keine Feuchtig 
keit eindringen. Nachtigallen brüten in Reisighaufen, die eigens 
hierfür in dichtestem Gebüsch, katzensicher und 1 m hoch er 
richtet werden. 
Andere liebe 
Sänger brüten 
in Hecken und 
dichten Sträu- 
chern. Schon 
das Pflanzen 
von Sträuchern 
allein trägt da 
zu bei, Vögel 
anzusiedeln. Als 
Brutplätze sind 
solche Sträu- 
cher bevorzugt, 
die sich dicht 
bauen, also die meisten Wildrosen, Jasmin u. ä. 
Auch werden wir im Sommer Trinkplätze, und im 
Winter Futterplätze errichten. 
Alle Futterkästen müssen so gebaut sein, dass an 
ausgelegtes Futter Wind, Regen oder Schnee nicht 
herankönnen. Wir füttern keine gekochten Kartof 
feln oder sonstige Küchenabfälle, weil sie zu leicht 
verderben. Körnerfutter oder auch Fettfutter für 
die Meisen sind am besten. 
Erstes Gebot bei der Fütterung heisst: „Sparsam 
füttern, nichts vergeuden”. Sperlinge verdienen un 
sere Fürsorge am wenigsten. 
PRAKTISCHE WINKE 
Geht ein Kuchen einmal nicht aus der Form, 
wird ein in heissem Wasser ausgewrungenes Tuch 
um die Form gelegt. Dann wird er sich bald lösen. 
Uejembec 
1 
Fr 
Eligius * 
2 
Sa 
Bibiana 
€ 
3 
So 
1. Adventssonntag 
4 
Mo 
Barbara 
5 
Di 
Sabbas, Reinh. 
6 
Mi 
Nikolaus (Bischof) 
7 
Do 
Ambrosius 
8 
Fr 
Mariä unb. Empf. 
♦ 
9 
Sa 
Anast., Petr. For. 
• 
10 
So 
2. Adventssonntag 
11 
Mo 
Damasus I. 
12 
Di 
Vicelin v. Holstein 
13 
Mi 
Lucia, Ottilia 
14 
Do 
Berthold 
15 
Fr 
Christiana * 
16 
Sa 
Euseb., Adelheid 
17 
So 
3. Adventssonntag 
18 
Mo 
Wunibald 
19 
Di 
Thea 
20 
Mi 
Christian 
21 
Do 
Thomas (Apostel) 
22 
Fr 
Jutta * 
23 
Sa 
Dagobert, Viktoria 
24 
So 
4. Adventssonntag 
© 
25 
Mo 
Weihnachten 
26 
Di 
2. Weihnachtstag 
27 
Mi 
Johannes 
28 
Do 
Unschuldige Kinder 
29 
Fr 
Thomas v. Cant. * 
30 
Sa 
Irmina 
31 
So 
Silvester 
Heute 
Waschmittel für 
die 
Wäsche! Hexim und auch Fein- 
T1P.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.