15
DIE MONATLICHEN ARBEITEN IM GARTEN
Staudenrabatten und Rosenpflanzungen nach vorangegange
ner Reinigung und Lockerung mit verrottetem Dünger belegen;
täglich giessen; bei trockenem Wetter abends spritzen; Dünger
auf Haufen setzen und mit Erde abdecken; Gemüsebeete flüssig
düngen; Gemüse behäufeln; Buschbohnen, Endivien, Rettich
säen; Wirsing, Löwenzahnsalat pflanzen, Kohlrabi, Salat, Mohr
rüben, Erbsen,, Frühkartoffeln ernten; Spargelernte schliesst
spätestens mit Johanni (24. Juni) ab; Tomaten müssen ge
schnitten werden; Erdbeeren täglich pflücken; Erdbeerbeete
sauber halten; fruchttragende Obstbäume giessen, flüssig
düngen; an frisch gepflanzten Bäumen und an zu voll be
setzten Bäumen Früchte ausbrechen. Formieren junger Obst
bäume: Anheften und Absperren der Triebe; Rosen mit Schwefel
bestäuben gegen Mehltau; Aeugeln der Rose auf das treibende
Auge; hacken und rühren; Zweijahrsblumen säen.
Die wichtigsten Düngemittel
Schwefelsaures Ammoniak, Kalistickstoff, Kalkammonsalpeter,
Nitrophoska, Ammoniaksuperphosphat, Thomasmehl, Kainit,
gemahlener Kalk, Mergel, frischer Tauben- und Hühnermist,
frischer Rindermisft mit Streu, frischer Pferdemist, Mistjauche,
Abortdünger aus Gruben, Fischguano, Knochenmehl.
Beerenobstsorten
Stachelbeeren: Rote Triumphbeere, Maiherzog, Rote Eibeere,
Frühe Rote, Früheste von Neuwied, Weisse Triumphbeere,
Triumphant.
Brombeeren: Wilsons Frühe, Theodor Reimers,
Johannisbeeren: Rote Holländische, Rote Versailler, Fays
Fruchtbare, Weisse aus Jüterbog, Lees Schwarze, Goliath,
Langtraubige Schwarze.
Erdbeeren: Laxtons Noble, Sieger, Eva Macherauch Latest of all,
Späte von Leopoldshall.
Empfehlenswerte Weintraubensorten
Perle von Esaba, Gelbe Seidentraube, Madeleine royale, Roter
Traminer, Precoce de Malingre, Weisser Gutedel, Blauer
•) Wasche mit TIP! Für emptind- Trollinger,
liehe Gewebe: Fein-TlP.
Juni
1 Do Johanna
l Fr Marcellinus *
3 Sa Klothilde
4 So Fest d. Hl. Dreif.
5 Mo Winfried Bonifatius
6 Di Norbert v. Xanten
7 Mi Robert <
8 Do Fronleichnamsfest
9 Fr Primus, Felicianus *
10 Sa Margarita
11 So 2. So. n. Pfingsten
12 Mo Leo III.
13 Di Antonius v. Padua
14 Mi Basilius
15 Do Vitus ®
16 Fr Fest d. Hl. Herz. J. *
17 Sa Rainer
18 So 3. So. n. Pfingsten
19 Mo Gervasius u. Protas.
20 Di Silverius, Florentina
21 Mi Aloisius v. Gonzaga
22 Do Eberhard
23 Fr Edeltraud, Felix * *
24 Sa Johannes d. Täufer
25 So 4. So. n. Pfingsten
26 Mo Joh. u. Paulus
27 Di Siebenschläfer
28 Mi Irenäus, Leo II.
29 Do Peter und Paul ©
30 Fr Pauli Gedächtnis *
PRAKTISCHE WINKE
Wässrige Helfer
Die vollkommene Instandhaltung eines gepflegten
Haushaltes 'bedarf einer kleinen unentbehrlichen
Zahl von flüssigen Hilfsmitteln, dank derer Möbel,
Kleider und Gebrauchsgegenstände, die kostbaren
Güter des täglichen Lebens, stets in einwandfreiem
Zustand gehalten werden können.
Alkohol (90%): Ein wenig davon auf einem
sauberen Lappen verteilt, reinigt vortrefflich
Fensterscheiben und Marmor und bringt Gold- und
Silberverzierungen an Möbeln auf Hochglanz.
Schmuckstücke eine Stunde lang in Alkohol liegend
erstrahlen im Hochglanz. Vortreffliches Mittel zur
Entfernung von Harz- und Jodflecken. Für die
Hausapotheke: Kampferalkohol aus 100 g Alkohol
und 10 g Kampfer. Jod: aus 48 g Alkohol und 4 g
Jod. Und ergibt nicht schliesslich Alkohol mit
anderen Essenzen vermengt das so sehr geschätzte
Eau de Cologne!
Nanu?!